Nach Datenmissbrauch: Rekordstrafe für Dating-App Grindr
Das Unternehmen hatte ohne Zustimmung Nutzerdaten an Werbetreibende weitergegeben
Das war teuer. Nachdem die Dating-App Grindr ohne Zustimmung Nutzerdaten an Dritte weitergegeben hatte, muss das Unternehmen nun eine Rekordstrafe zahlen.
Bereits im Jahr 2020 hatte der norwegische Verbraucherrat (NCC) bei der Datenschutzbehörde Norwegens eine Beschwerde gegen die Dating-App Grindr wegen des Verstosses gegen die Allgemeine Datenschutzverordnung eingereicht (MANNSCHAFT berichtete). Der norwegische Beschwerdeausschuss für den Schutz der Privatsphäre (Personvernnemnda) hat nun bekannt gegeben, dass er die von der norwegischen Datenschutzbehörde verhängte Geldstrafe in Höhe von 65 Millionen NOK (ca. 5,8 Millionen Euro) aufrechterhält. Das ist die höchste Strafe, die von der Behörde je verhängt wurde.
«Überwachungsbasierte Werbung, bei der Unternehmen personenbezogene Daten zu kommerziellen Zwecken sammeln und weitergeben, ist völlig ausser Kontrolle geraten», erklärte Finn Myrstad, Direktor für Digitalpolitik beim norwegischen Verbraucherrat. «Wir sind sehr erfreut, dass die norwegische Datenschutzbehörde unserer Beschwerde entschlossen nachgegangen ist und dass das norwegische Berufungsgremium für den Schutz der Privatsphäre eindeutig bestätigt hat, dass die Praxis von Grindr, sensible personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben, illegal ist.»
Das Urteil sei ein deutliches Signal an alle Unternehmen, die an der kommerziellen Überwachung beteiligt sind. «Wir fordern die digitale Werbeindustrie, die für das massenhafte Tracking und Profiling von Verbrauchern verantwortlich ist, auf, grundlegende Änderungen vorzunehmen, um die Rechte der Verbraucher zu achten», heisst es auf der Seite von noyb, dem Europäischen Zentrum für digitale Rechte, das die Klage in Norwegen mitunterstützt hat.
2020 hatte die norwegische Datenschutzbehörde festgestellt, dass Grindr zwischen Juli 2018 und April 2020 Nutzerdaten – wie zum Beispiel Standort, IP-Adresse, Alter oder Geschlecht – zu Marketingzwecken an tausende Werbefirmen weitergegeben hat, ohne vorher die Zustimmung der User einzuholen und damit unter anderem gegen das Recht auf Privatsphäre verstiess.
Weiter hatte der Hamburger Datenschutzbeauftragte Thomas Fuchs im Juni 2023 von einer Nutzung der Dating-App abgeraten (MANNSCHAFT berichtete). Da es sich um einen US-basierten Dienst handle, würden die Daten der Nutzer in die USA, also in ein Drittland, übermittelt werden, wo das Datenschutzniveau ohnehin geringer sei als in Europa.
Unterdessen soll der britische Geheimsdienst Grindr benutzt haben, um Putins Soldaten und ihre Bewegungen im Ukraine-Krieg auszuspionieren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Schlacht ums Gendern – Blick in die 15 Bundesministerien
Wer hält sich intern und extern an die neuen Vorgaben von Wolfram Weimer und wer nicht?
Von Newsdesk Staff
Gendern
News
Soziale Medien
International
«Höchste Zeit» – Madonna bittet Papst um Reise in den Gazastreifen
Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Die akute Mangelernährung bei Kindern hat laut UN einen Höchststand erreicht. Jetzt wendet sich Madonna direkt an das Oberhaupt der Katholischen Kirche.
Von Newsdesk/©DPA
People
Religion
Community
Schwul und konservativ: Wie passt das zusammen?
Obwohl die LGBTIQ-Community oft mit linken Bewegungen assoziiert wird, zeigen Umfragen und Studien: Ein Teil schwuler Männer fühlt sich von konservativen oder gar rechtspopulistischen Parteien angezogen. Was steckt dahinter – politische Überzeugung, Abgrenzung, persönliche Prägung?
Von Cesare Macri
Politik
Gesellschaft
Migration
Deutschland
Schwul
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News