Mehr Menschen als erwartet beim Kieler CSD – «Queere Erfolge feiern»
Auch Schleswig-Holsteins Gleichstellungsministerin Aminata Touré feierte mit
Um eine queere, starke Gesellschaft zu fordern und zu feiern, sind in Kiel viele Menschen gemeinsam durch die Stadt gezogen – deutlich mehr als erwartet. Auch eine Landesministerin war dabei.
Um sich für eine vielfältige Gesellschaft stark zu machen, sind am Samstag mehrere tausend Menschen in Kiel gemeinsam zum CDS auf die Strasse gegangen. Etwa 4500 liefen am Mittag vom Rathausplatz zum Bootshafen, wie ein Polizeisprecher am Samstag in Kiel sagte.
Damit kamen deutlich mehr Teilnehmer*innen als erwartet – Veranstalter*innen und Polizei waren von zunächst von 1500 ausgegangen.
Um ein weiteres Zeichen zu setzen, waren die meist bunt und auffällig gekleideten Demonstrant*innen zudem nur zu Fuss und mit Fahrrädern unterwegs und hatten auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verzichtet.
Schleswig-Holsteins Gleichstellungsministerin Aminata Touré (Grüne) freute sich darüber, dass jedes Jahr mehr Menschen am CSD teilnehmen. Es zeige, dass die Menschen des Landes gemeinsam dafür einstünden, «dass queere Menschen die Rechte und Anerkennung bekommen, die ihnen zustehen», sagte Touré am Samstag zur CSD-Eröffnung laut Mitteilung.
«Heute feiern wir queere Erfolge. Wir feiern queere Identitäten. Wir stellen queerpolitische Forderungen. Das, was hier und heute passiert, sollte eigentlich jeden Tag passieren», so Touré. (MANNSCHAFT berichtete über einen Referenten der Kieler Staatskanzlei, der mit einem sexistischen und homofeindlichen Kommentar für Wirbel sorgte und von Ministerpräsident Daniel Günther freigestellt wurde.)
Zugleich warnte die Ministerin davor, im Bemühen um die Stärkung der Rechte queerer Menschen nachzulassen: «Wir werden weiterhin daran arbeiten, dass immer mehr Menschen sagen können: Ich fühle mich hier in Schleswig-Holstein wohl. Denn hier kann ich sein, wer ich bin. Und hier kann ich lieben, wen ich lieben möchte.»
Das passe auch zum Motto des diesjährigen CSD in Kiel. Das lautet «Nur gemeinsam weiter – We’re all in this together.» Die Polizei fuhr beim CSD in Kiel mit einem Regenbogen-Streifenwagen mit. Zudem wehten an einigen Fahnenmasten der Stadt in Kiel Regenbogen-Flaggen.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Europa
Queere Solidarität: Grosse Prides helfen kleineren Prides
Am Wochenende fand in Barcelona die jährliche Konferenz der Europäischen Pride Organisationen statt. Ein Vertreter aus Magdeburg berichtet von solidarischen Vorhaben.
Von Michael Freckmann
Pride
Queerfeindlichkeit
International
«Besorgniserregend» – Dreht Vietnam bei LGBTIQ-Rechten die Zeit zurück?
Nach abrupten Absagen von Pride-Veranstaltungen wächst die Sorge, Vietnam könnte seine bisher tolerante Haltung gegenüber LGBTQ-Rechten zurückfahren.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
LGBTIQ-Rechte