«Norwegian Dream» im Fernsehen: Schwule Liebe am Fjord
Es beginnt in einer Fischfabrik
Allzu rosig sieht er zunächst einmal nicht aus, der «Norwegian Dream», den der junge Pole Robert im gleichnamigen Film bei seiner Ankunft in Skandinavien erlebt. Trostlos, grau und beinahe so karg wie eine Mondlandschaft präsentiert sich die Provinz nahe Trondheim.
Die nicht sonderlich fair bezahlte Arbeit in einer Fischfabrik ist monoton und einigermassen eklig, die Unterbringung mit lauter anderen polnischen Arbeitern wenig komfortabel. Doch der 19-jährige Robert (Hubert Milkowski aus «Operation Hyakinthos») will sich durchbeissen – und zumindest so viel Geld verdienen, dass er Heimat die Schulden seiner verwitweten Mutter bezahlen kann.
Dass Robert ausser zum Geldverdienen auch im Sinne der Selbstfindung nach Norwegen gekommen ist, zeigt sich spätestens, als ihm bei der Arbeit der gleichaltrige Ivar (Karl Bekele Steinland) vor die Nase gesetzt wird.
Zuhause in Polen hat Robert immer wieder erfahren, was es bedeuten würde, die eigene Queerness auszuleben, hier nun sieht er mit an, wie der Adoptivsohn des Fabrikbesitzers zwar nicht gänzlich unbehelligt, aber zwischen Hippie-Grossmutter und Dragshows in der nahen Grossstadt doch sehr frei ausleben kann, wer er ist.
Zögerlich verlieben sich die beiden ineinander, doch prallen so zwei sehr unterschiedliche Welten und Mentalitäten aufeinander, nicht zuletzt, weil Robert seine Gefühle vor seinen Landsleuten nicht offen zeigen möchte. Als dann auch noch seine Mutter aus Polen anreist und obendrein ein Streik für bessere Arbeitsbedingungen die Belegschaft der Fabrik und Ivars Familie gleichermassen zu entzweien droht, steht das junge Glück schnell vor einer riesigen Belastungsprobe.
Raue Natur, homophobe Provinz-Realitäten und toughe, von Machismo geprägte Arbeitsbedingungen sind lange schon fester Bestandteil des europäischen Queer Cinemas, wenn es darum geht, dem ungeschönten Ringen mit der eigenen Identität atmosphärisch und visuell Ausdruck zu verleihen.
In dieser Hinsicht ist «Norwegian Dream», der erste Spielfilm des polnisch-norwegischen Regisseurs Leiv Igor Devold wenig überraschend und erinnert nicht von ungefähr an Werke wie «God’s Own Country» von Francis Lee. Doch zu einem schlechten Film macht ihn das nicht.
Hin und wieder ist die Geschichte hier womöglich – in all ihrer Realismus atmenden Nüchternheit – ein wenig überfrachtet; dass auch Roberts Mutter nach Norwegen kommt, ist beispielsweise ein Subplot, der nicht nötig gewesen wäre. Doch an anderen Stellen wiederum ist Devold sehr geschickt darin, unaufgeregt und fast beiläufig verschiedene Konflikte und Themenfelder (neben Homophobie und Arbeiterrechten auch Rassismus und Klassenunterschiede) miteinander zu verweben.
Die beiden jungen Hauptdarsteller, ganz besonders der aus der Netflix-Serie «Das Grab im Wald» bekannte Milkowski überzeugen auf ganzer Linie – und ganz zum Schluss gibt das Drehbuch von Justyna Bilik, Gjermund Giswold und Radoslaw Paczocha diesem «Norwegian Dream» dann sogar noch eine traumhaft hoffnungsvolle Note.
Der MDR zeigt «Norwegian Dream» am kommenden Dienstag (22. Juli, um 22.55 Uhr). Zudem ist der Film in der Mediathek abrufbar.
Das dokumentarische Langfilmdebüt «Der Wunsch» von Judith Beuth über eine Frauenbeziehung hat seine Uraufführung im Wettbewerb Dokumentarfilm des 45. Filmfestivals Max Ophüls Preis in Saaarbrücken gefeiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Sorge um Lil Nas X – Zuviel Druck, sagt der Vater
Ein bizarrer Vorfall im nächtlichen Los Angeles bringt Lil Nas X in die Schlagzeilen. Nun hat sich der Vater des schwulen Musikers zu den Hintergründen geäussert.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Polizei
Bühne
«Oracle» – Alan Turings Vermächtnis zwischen Enigma und KI
«Oracle» des polnischen Starregisseurs Łukasz Twarkowski feiert Uraufführung bei der Ruhrtriennale in Duisburg
Von Marvin Wittiber
Theater
Kultur
Schwul
Bremen
Schwuler Mann vor Supermarkt angegriffen: Wer hat etwas gesehen?
Ein Mann (27) ist mit seinem Partner unterwegs und wird aus einer Gruppe heraus angegriffen. Die Täter fliehen, die Polizei sucht Zeug*innen.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Interview
Lars Tönsfeuerborn: «Ich habe Friedrich Merz im ICE getroffen»
Der Podcaster Lars Tönsfeuerborn über seinen Weg in die Politik und warum er Grindr gelöscht hat
Von Sören Kittel
Podcast & Radio
Deutschland
TV
Unterhaltung
Schwul