MDR: «Queere Eltern – der lange Weg zum Kind»
Eine TV-Reportage über Regenbogenfamilien
Wie gründen lesbische, schwule oder andere queere Paare eine Familie? Auf jeden Fall: geplant und mit langem Atem. Denn die rechtlichen und gesellschaftlichen Hürden bis zur Regenbogenfamilie sind hoch. Für die MDR-Reihe «exactly» hat Reporterin Anna Wulffert LGBTIQ-Paare mit Kinderwunsch und Regenbogenfamilien begleitet.
Zu sehen ist die Reportage «Queere Eltern – Der lange Weg zum Kind» ab 8. August in der ARD Mediathek sowie auf dem YouTube-Kanal «MDR Investigativ».
«Robert und Steven aus Magdeburg haben nach sechs Jahren Wartezeit gemeinsam ein Baby adoptiert», heisst es in einer Presseankündigung. Seitdem sind sie eine Zwei-Väter-Familie. Doch leicht war ihr Weg nicht: «Viele Abläufe waren altbacken und nur auf Heteros zugeschnitten», sagt Steven im MDR.
«In Deutschland leben laut amtlicher Statistik 15.000 Kinder in Regenbogenfamilien», so der Sender. «Untersuchungen zufolge sind deren Familien meist eher klein und die Eltern sehr engagiert in Fragen der Erziehung. Kein Wunder: Kinder aus Regenbogenfamilien sind Wunschkinder, die zu bekommen alles andere als leicht ist.»
Kinderwunsch als Fulltime-Job? Elisa und Daria erleben das gerade selbst. Der Kinderwunsch gerät bei ihnen fast zum Fulltime-Job, erzählen sie dem MDR: Sie mussten nicht nur einen Samenspender finden, sondern auch ein Kinderwunschzentrum, das Elisa als lesbische Kundin überhaupt betreut. Dazu kommen teure reproduktionsmedizinische Behandlungen, ohne jegliche Unterstützung von der Krankenkasse.
«Es werden sehr viele Steine in den Weg gelegt, um das überhaupt machen zu können», fasst Elisa ihre monatelangen und bislang erfolglosen Bemühungen zusammen.
Regenbogenfamilien haben oft mit Diskriminierung zu kämpfen: Einer Befragung zufolge hatte jede zweite Familie schon mit Ablehnung zu tun, so der MDR. (MANNSCHAFT berichtete über den schwulen Jazzsänger Erik Leuthäuser, der in einem MDR-Feature von seiner schwierigen Jugend erzählt und von Mobbinerfahrungen in einer ostdeutschen Kleinstadt.)
Die Berliner Sozialwissenschaftlerin Julia Teschlade habe untersucht, dass dadurch bei vielen Familien eine Art Erfolgsdruck entstünde, heisst es.
Lesbische Mütter oder schwule Väter würden in der Öffentlichkeit dauernd sicherstellen wollen, dass sie «gute Eltern» sind, um Hass und Homophobie frühzeitig entgegenzuwirken.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People