Gesucht: LGBTIQ-freundliche Firmen und Einrichtungen
Der Völklinger Kreis vergibt in diesem Jahr wieder den Max-Spohr-Preis
Der Völklinger Kreis e. V. vergibt in diesem Jahr wieder den Max-Spohr-Preis an Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die auf vorbildliche Weise Vielfalt in ihren Organisationen durch umfassendes Diversity Management unterstützen.
Der Verein sehe die Umsetzung des ganzheitlichen Diversity-Gedankens als eines der zentralen Ziele seiner Arbeit, heisst es in einer Pressemitteilung. Indem man den Max-Spohr-Preis verleiht, werde ergänzend ein Schwerpunkt gesetzt bei Instrumenten zur Förderung der Kerndimension «sexuelle und geschlechtliche Identität» und Programme für lesbische, schwule, bisexuelle sowie trans und inter Mitarbeiter*innen. (Achtung: Nicht überall wo LGBTIQ draufsteht, ist LGBTIQ drin (MANNSCHAFT berichtete).
Swiss, Allianz und die Stadt Zürich erhalten LGBTI-Label
Ab sofort würden Bewerbungen entgegen genommen. Man kann sich entweder in der Kategorie «Wirtschaft» oder in der Kategorie «Öffentlicher Sektor» bewerben. Die Unterlagen können mit der Angabe der Kategorie durch eine E-Mail an [email protected] angefordert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Juni 2020. Die Bewerbungsunterlagen werde anschliessend von einer Jury aus Diversity-Expert*innen begutachtet. (Im Dezember hatte die Uhlala Group erstmals den «DAX 30 LGBT+ Diversity Index» veröffentlicht. Darin war E-On zu Unrecht unter die Top 10 gekommen – MANNSCHAFT berichtete)
Der Max-Spohr-Preis wird in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, verliehen. In ihrem Grusswort heisst es: «Gut ein Drittel aller Berufstätigen hat Diskriminierung am Arbeitsplatz am eigenen Leib erfahren oder zumindest beobachtet. Daher unterstütze ich sehr, dass sich heute viele Unternehmen für die Belange von LGBTI stark machen, die menschliche Vielfalt in ihren Teams aktiv fördern und ein Klima der Toleranz, Offenheit und Mitmenschlichkeit schaffen.»
Alleine gegen den Schoggi-Giganten Läderach
Der Max-Spohr-Preis wird am 17. September während einer feierlichen Gala im Alten Rathaus Hannover gemeinsam mit den Preisträgerinnen des Jahres 2018, der Siemens AG und der Landeshauptstadt Hannover, verliehen.
Der Leipziger Verleger Max Spohr (1850 – 1905) hat sich zeitlebens aktiv und auf vielfache Weise für die Emanzipation sexueller Minderheiten eingesetzt. Von 1893 an begann er, als erster Verleger Bücherherauszubringen, die sich mit dem Thema Homosexualität auseinandersetzten.
Zu den bisherigen Preisträger*innen gehören u.a. IBM Deutschland, Commerzbank, Deutsche Telekom, die Landeshauptstadt München und die Stadt Dortmund.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit