Margaret Court nach Anti-LGBTIQ-Aussagen: «Wurde falsch zitiert»
Die Tennis-Rekordsiegerin sorgt immer wieder für Schlagzeilen und will ihre Auszeichnung nicht zurückgeben
Die für ihre LGBTIQ-feindlichen Äusserungen bekannte und berüchtigte Tennis-Legende Margaret Court steht in Australien erneut im Mittelpunkt einer politischen Kontroverse, nachdem sie die höchste Auszeichnung des Landes erhalten hat.
Immer wieder gerät Margaret Court wegen LGBTIQ-feindlicher Äusserungen in Kritik. So hatte die Grand-Slam-Rekordgewinnerin 2017 in einer christlichen Radiosendung behauptet: «Der Tennissport ist voller Lesben. Wir sind hier, um ihnen zu helfen. Wir sind nicht gegen diese Leute.» Trans Kinder bezeichnete sie als «Teufelswerk».
Wegen dieser Äusserungen, auch zum Thema Abtreibung ist die Tennisspielerin in Australien umstritten. Der Premierminister des Bundesstaates Victoria, Daniel Andrews, lehnte die jüngste Auszeichnung für die 78-Jährige ab, mehrere ebenfalls Geehrte wollen die Auszeichnung, den «Companion in the General Division of the Order of Australia», nun zurückgeben.
Sie selbst werde dies nicht tun, sagte die Gewinnerin von 24 Einzel-Titeln bei den vier wichtigsten Tennis-Turnieren. «Das ist für mein Tennis, es hat sich lange angebahnt, ich fühle mich sehr geehrt. Wir haben nichts getan, ausser für unsere Nation zu spielen», sagte Court. Sie habe nicht gewusst, dass sie geehrt werde solle.
«Pote de baise» über Sex und Einsamkeit im Lockdown
Die als Pastorin tätige Court wehrte sich in dem Radio-Interview gegen Vorwürfe und betonte, sie hasse niemanden. «Ich liebe Menschen, und ich liebe schwule Menschen und Transgender. Wir holen sie in unsere Gemeindearbeit, wir schicken niemanden fort», sagte sie.
Die Medien hätte einige ihrer Ansichten in den vergangenen Jahren falsch wiedergegeben. In dem Interview sagte Court auch: «Ich habe das Gefühl, dass wir so links geworden sind, dass wir nicht mehr irgendetwas zu unseren traditionellen Werten sagen dürfen.»
Vor einem Jahr hatten die Australian Open Court zwar dafür geehrt, dass sie die vier Grand-Slam-Turniere in einer Saison 1970 gewann. Man teile aber ihre Ansichten nicht, erklärte Turnierdirektor Craig Tiley damals. Einstige Tennis-Grössen wie Martina Navratilova, Billie Jean King und John McEnroe haben Court scharf kritisiert.
Beim diesjährigen Turnier, das wegen der Corona-Pandemie erst am 8. Februar beginnen soll, wird Court nicht sein. Die Veranstalter hätten sie nicht eingeladen.
Im Profisport kommt es wieder zu homophoben Ausfällen, kürzlich auch beim Golfen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
USA
Ex-NBA-Star Jason Collins an Hirntumor erkrankt
Jason Collins machte als erster Profi der vier grossen US-Ligen seine Homosexualität öffentlich. Elf Jahre nach seinem Karriereende ist er schwer erkrankt.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Schwul
Sport
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Deutschland
Homofeindlicher Angriff in Augsburg? 4 Männer angeklagt
Einer der Angeklagten stand schon 2019 wegen eines tödlichen Schlags im Fokus. Was steckt hinter dem neuen Vorwurf auf Augsburgs Partymeile? Dort war offenbar Hass auf Schwule im Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News