Manu Ríos: Der «Élite»-Star verlässt die Erfolgsserie
Der Spanier spielt bei Netflix den schwulen Schüler Patrick
Manu Ríos, einer der ganz grossen Pin-up-Stars des spanischen Netflix-Hits «Élite», hat bekanntgegeben, dass er die LGBTIQ-Serie verlassen werde.
Nachdem der heute 23-Jährige in der vierten Staffel sein «Élite»-Debüt gegeben hatte als offen schwuler sowie sexuell hyperaggressivere Schüler Patrick Blanco, hat Ríos viele Fans als Follower*innen gewinnen können. Allein auf Instagram sind es inzwischen über 11 Millionen.
Grosse Modefirmen buchen ihn als Fotomodell, er ist auf den Covern von Trend-Magazinen zu sehen und kürzlich wurde bekannt, dass Starregisseur Pedro Almodóvar mit Ríos den queeren Western «Strange Way of Life» dreht, wo er an der Seite von Ethan Hawke spielen darf. Im Mai soll der Streifen bei den Filmfestspielen von Cannes Premiere feiern (MANNSCHAFT berichtete).
In den letzten beiden Staffeln von «Élite» ist die von Ríos gespielte Figur des Patrick in eine dramatische Dreiecksgeschichte mit Mitschüler Ivan und dessen Vater Cruz verwickelt – einem Fussball-Megastar, dessen Coming-out mit allen tragischen Konsequenzen Teil der aktuellen Staffel ist.
«Unglaubliche Erfahrung» Patrick ist eine der zentralen queeren Figuren in der Serie, seit dem Weggang mehrerer Stars aus dem ursprünglichen Serien-Team. Aber nun scheint auch Ríos zu gehen. In einem Interview mit Fotogramas verriet er, dass er nicht in einer siebenten Staffel von «Élite» dabei sein werde.
«Ich glaube, dass alles, was einen Anfang hat, auch ein Ende braucht. Als Schauspieler möchte man nicht immer das gleiche machen», so Ríos. «Auch wenn ‹Élite› für mich eine unglaubliche Erfahrung war und ich sehr dankbar für alles bin, was mir diese Erfahrung gebracht hat, gibt es Momente, wo es nötig ist weiterzugehen, eine Seite umzublättern, etwas anderes zu tun.»
In der Zeitschrift Gay Times kann man lesen, dass Ríos allerdings nicht ausgeschlossen habe, in späteren Staffeln von «Élite» möglicherweise wieder mitzumachen.
Am 17. Dezember feiert Ríos übrigens Geburtstag. Während er sich zu seiner eigenen sexuellen Orientierung bislang nicht öffentlich geäussert hat, wie das LGBTIQ-Nachrichtenportal Queerty bemerkt, hat er sich schon lange vor seinem «Élite»-Weltruhm für LGBTIQ eingesetzt und u.a. getweetet, dass Menschen, die «schwul» als Schimpfwort benutzen würden, «sehr traurige Gestalten» seien.
In einer weiteren neuen spanischen Netflix-Serie mit dem Titel «Smiley» wird ebenfalls eine extrem diverse Geschichte erzählt, die diesmal in Barcelona spielt – nicht in einer Elite-Oberschule, sondern in einer Gay Bar (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Jeremy Scott und Till Lindemann?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN