Mainzer Bürgermeisterkandidatin bietet CSD-Schirmherrschaft an
Erstmals könnte eine Frau ins Stadthaus einziehen
Im Mainzer Wahlkampf präsentieren sich neue Gesichter – darunter auch eine Unterstützerin der LGBTIQ-Community.
Von Peter Zschunke, dpa
Eigentlich ist Mainz in den ersten beiden Monaten eines neuen Jahres fest im Griff von Närrinnen und Narren. Aber seit dem Wechsel von Michael Ebling vom Mainzer Stadthaus ins Innenministerium – wo er als erster schwuler Innnenminister einzog (MANNSCHAFT berichtete) – ticken die Uhren anders. Am 12. Februar, acht Tage vor dem Rosenmontag, muss deswegen ein neuer Oberbürgermeister gewählt werden – oder erstmals in der Geschichte der Stadt eine Oberbürgermeisterin. An diesem Dienstag beginnt der Versand der Wahlbenachrichtigungen.
Die Entscheidung Eblings für die Nachfolge des zurückgetretenen Innenministers Roger Lewentz (SPD) kam am 13. Oktober so überraschend, dass sich die Parteien erstmal sortieren mussten. Für die SPD des bisherigen Amtsinhabers steht besonders viel auf dem Spiel – schliesslich stellen die Sozialdemokraten seit 1949 alle Oberbürgermeister in Mainz.
Jetzt schicken sie zum ersten Mal eine Frau ins Rennen, die vorher nur wenige kannten. Die 41-jährige Finanzexpertin und gebürtige Mainzerin Mareike von Jungenfeld «kann es», wie Ebling zu ihrer Eignung als Stadtoberhaupt kurz und bündig sagte. «Und sie will.»
Das bringt von Jungenfeld bei Wahlkampfterminen auch deutlich zum Ausdruck, die sich in den nächsten Tagen und Wochen zunehmend häufen. Bei einer «queeren Townhall» lässt sie einfliessen, dass sie ihre beiden Kinder zum Christopher Street Day (MANNSCHAFT berichtete) mitgebracht habe. «Wenn ihr das wollt, bin ich auch gerne Schirmherrin der Veranstaltung.»
Kein Heimspiel ist die Podiumsdiskussion mit der queeren Szene für die CDU-Kandidatin Manuela Matz, die als Wirtschaftsdezernentin die Abläufe im Rathaus am besten kennt. Sie sammelt zwar Pluspunkte mit dem Versprechen, dass die Antidiskriminierungsstelle der Stadt «mit ordentlich Man- und Woman-Power ausgestattet» werden soll. Aber als es um die Stiefkindadoption in lesbischen Familien geht, muss sie einräumen, bei speziellen Themen des Familien- und Abstimmungsrechts noch Hausaufgaben machen zu müssen.
Inhaltlich gibt es derweil grosse Schnittmengen zwischen den meisten Kandidat*innen. Eher geringe Chancen werden allerdings den Kandidat*innen der Linken und der Satire-Partei Die Partei eingeräumt.
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Pride-Hass geliked: Deutscher Nationaltorhüter Leno unter Druck
Ein Auto, dass in eine Pride Parade fährt – ein solches Meme sorgt im Internet gerade für Aufregung. Das offenbar mittels KI erstellte Video soll Szenen aus dem erwarteten Computerspiel GTA6 enthalten.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Kultur
Osnabrück: Theaterstück über Missbrauch in der Kirche abgesagt
Im Stück kamen Missbrauchsopfer zu Wort. War das zu viel Realität für die Intendanz?
Von Newsdesk Staff
Bühne
Deutschland
Pride
«Mutiger und kämpferischer» soll der Berliner CSD werden
Mit einer lauten und schrillen Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) in Berlin will sich die queere Gemeinschaft gegen zunehmende Anfeindungen und politischen Gegenwind zur Wehr setzen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Fussball
Trotz homofeindlichem Spruch: Kevin Behrens kickt jetzt in der Schweiz
Beim VfL Wolfsburg sorgte Kevin Behrens für einen Eklat. Danach musste der Stürmer den Klub verlassen und hat jetzt in der Schweiz eine neue Heimat gefunden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Schweiz