Mainzer Bürgermeisterkandidatin bietet CSD-Schirmherrschaft an
Erstmals könnte eine Frau ins Stadthaus einziehen
Im Mainzer Wahlkampf präsentieren sich neue Gesichter – darunter auch eine Unterstützerin der LGBTIQ-Community.
Von Peter Zschunke, dpa
Eigentlich ist Mainz in den ersten beiden Monaten eines neuen Jahres fest im Griff von Närrinnen und Narren. Aber seit dem Wechsel von Michael Ebling vom Mainzer Stadthaus ins Innenministerium – wo er als erster schwuler Innnenminister einzog (MANNSCHAFT berichtete) – ticken die Uhren anders. Am 12. Februar, acht Tage vor dem Rosenmontag, muss deswegen ein neuer Oberbürgermeister gewählt werden – oder erstmals in der Geschichte der Stadt eine Oberbürgermeisterin. An diesem Dienstag beginnt der Versand der Wahlbenachrichtigungen.
Die Entscheidung Eblings für die Nachfolge des zurückgetretenen Innenministers Roger Lewentz (SPD) kam am 13. Oktober so überraschend, dass sich die Parteien erstmal sortieren mussten. Für die SPD des bisherigen Amtsinhabers steht besonders viel auf dem Spiel – schliesslich stellen die Sozialdemokraten seit 1949 alle Oberbürgermeister in Mainz.
Jetzt schicken sie zum ersten Mal eine Frau ins Rennen, die vorher nur wenige kannten. Die 41-jährige Finanzexpertin und gebürtige Mainzerin Mareike von Jungenfeld «kann es», wie Ebling zu ihrer Eignung als Stadtoberhaupt kurz und bündig sagte. «Und sie will.»
Das bringt von Jungenfeld bei Wahlkampfterminen auch deutlich zum Ausdruck, die sich in den nächsten Tagen und Wochen zunehmend häufen. Bei einer «queeren Townhall» lässt sie einfliessen, dass sie ihre beiden Kinder zum Christopher Street Day (MANNSCHAFT berichtete) mitgebracht habe. «Wenn ihr das wollt, bin ich auch gerne Schirmherrin der Veranstaltung.»
Kein Heimspiel ist die Podiumsdiskussion mit der queeren Szene für die CDU-Kandidatin Manuela Matz, die als Wirtschaftsdezernentin die Abläufe im Rathaus am besten kennt. Sie sammelt zwar Pluspunkte mit dem Versprechen, dass die Antidiskriminierungsstelle der Stadt «mit ordentlich Man- und Woman-Power ausgestattet» werden soll. Aber als es um die Stiefkindadoption in lesbischen Familien geht, muss sie einräumen, bei speziellen Themen des Familien- und Abstimmungsrechts noch Hausaufgaben machen zu müssen.
Inhaltlich gibt es derweil grosse Schnittmengen zwischen den meisten Kandidat*innen. Eher geringe Chancen werden allerdings den Kandidat*innen der Linken und der Satire-Partei Die Partei eingeräumt.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People