Maghreb-Staaten nicht sicher für Schwule und Lesben
Tunesien, Algerien und Marokko sind keine sicheren Herkunftsländer – der Bundesrat hat heute entschieden, die Maghreb-Länder nicht als solche zu deklarieren und ließ damit einen Gesetzentwurf der Regierung durchfallen. Widerstand kam vor allem aus Bundesländern, in denen Grüne und Linke mitregieren. Nur das grün-schwarze Baden-Württemberg stellte sich hinter die Pläne der Bundesregierung.
Mit der Neuregelung wollte die Große Koalition erreichen, dass Asylbewerber aus den drei Staaten schneller abgelehnt und abgeschoben werden können. Bereits im vergangenen Sommer musste eine Abstimmung wegen des Widerstandes der Grünen verschoben worden. Ein Gespräch zwischen Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) und führenden Grünen-Politikern hatte keine Einigung gebracht. In allen drei Ländern droht queeren Menschen Verfolgung. Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes heißt es im Bereich Reise- und Sicherheitshinweise für Algerien beispielsweise: „Homosexualität bzw. homosexuelle Handlungen stehen unter Strafe.“
Andersliebende werden eingesperrt
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) begrüßt darum auch die heutige Entscheidung des Bundesrates, einer Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien als „sichere Herkunftsstaaten“ nicht zuzustimmen.
[perfectpullquote align=“full“ cite=““ link=““ color=““ class=““ size=““]Staaten als ’sicher‘ zu deklarieren, die Homosexualität kriminalisieren, stellt Menschenrechtsverfolgungen einen Persilschein aus.[/perfectpullquote] LSVD-Sprecherin Stefanie Schmidt sagte: „In allen drei Staaten werden Menschenrechte verletzt, Homosexuelle als soziale Gruppe verfolgt und einvernehmliche Sexualität unter Erwachsenen gleichen Geschlechts mit hohen Gefängnisstrafen bedroht. Menschen werden eingesperrt und misshandelt, nur weil sie anders lieben. Die letzte bekannt gewordene Verurteilung zweier Männer wegen gleichgeschlechtlichen Handlungen in Marokko liegt gerade einmal zwei Wochen zurück.
Staaten als ’sicher‘ zu deklarieren, die Homosexualität kriminalisieren, stellt Menschenrechtsverfolgungen einen Persilschein aus. Das wäre ein schwerer Schlag für einen glaubwürdigen Kampf zur weltweiten Entkriminalisierung von Homosexualität.“ Der LSVD sei froh, dass der Bundesrat diesen „menschenrechtlich fatalen Weg“ nicht mitgehe. „Wir danken allen Landespolitikerinnen und Landespolitikern, die hier standhaft geblieben sind und die Verharmlosung der Menschenrechtslage in den Maghreb-Staaten nicht mitmachen.“
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Baden-Württemberg
Homofeindliche Hetze: Prediger wehrt sich erneut gegen Urteil
Trotz Ermittlungen und Durchsuchungen hält eine umstrittene Baptistenkirche an radikalen Ansichten fest. Nun befasste sich ein zweites Gericht mit einem Prediger, der gegen Homosexuelle hetzte.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Justiz
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News