«Looking» feiert Premiere an LGBT-Filmfestival
Der Film, der die gleichnamige TV-Serie zum Abschluss bringt, wird am Frameline Filmfestival in San Francisco gezeigt.
Der Schock bei den Fans war gross, als der Privatsender HBO die TV-Serie «Looking» nach nur zwei Staffeln wegen ungenügenden Einschaltquoten einstellte. Doch die Produzenten versprachen, die Geschichte der drei schwulen Freunde Patrick, Agustín und Dom in einem Special in Spielfilmlänge zu einem würdigen Abschluss zu bringen.
Das Versprechen lösen sie nun ein: Das Finale feiert im Rahmen des LGBT-Filmfestivals «Frameline» Premiere, das in San Francisco vom 16. bis 26. Juni stattfindet.
«Looking» wurde als «Sex and the City» mit schwulen Männern bezeichnet, da es ihre alltäglichen Sorgen in der Grossstadt behandelte, etwa die Suche nach Liebe, beruflichem Erfolg und Erfüllung.
Michael Lombardo, Präsident von HBO und offen schwuler Mann, sagte gegenüber der Television Critics Association, dass es ihn persönlich sehr schmerzte, «Looking» einzustellen: «Ich dachte, die Sendung hätte auf kreative Art etwas geschafft, was ich noch in keiner anderen Serie gesehen hatte, besonders was das schwule Leben betrifft.»
Kritiker lobten, dass die Serie sich mit echten Problemen der Schwulenszene beschäftigte, etwa mit Drogenkonsum oder der HIV-Prä-Expositionsprophylaxe PrEP.
Die deutschsprachige Erstausstrahlung zeigte der Pay-TV-Sender Sky Atlantic HD ab dem 10. September 2014. Die zweite Staffel lief ab dem 9. September 2015.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer