Lise Klaveness scheitert bei Wahl in den UEFA-Vorstand
Norwegens Fussballpräsidentin will es in zwei Jahren nochmal probieren
Am Mittwoch wurde in Portugal der UEFA-Vorstand neu gewählt. Die lesbische Ex-Kickerin Lise Klaveness trat an, scheiterte aber.
Lise Klaveness unterlag den männlichen Mitbewerbern beim UEFA-Kongress in Lissabon deutlich. Sie bekam nur 18 Stimmen von 55 möglichen Stimmen. Das bedeutet: 19 der 20 Mitglieder im Exekutivkomitee der UEFA sind männlich.
Die norwegische Fussballpräsidentin gab sich nach der gescheiterten Wahl kämpferisch. «Ich werde 2025 nochmal antreten», sagte sie gegenüber der ARD-«Sportschau». Sie hoffe, «dass es dann kein Thema mehr ist, dass eine Frau zur Wahl steht. Ich habe viele Nachrichten von Mädchen und Frauen bekommen, die repräsentiert werden wollen.»
Im Vorfeld der WM in Katar hatte Klaveness deutliche Kritik am Gastgeber geübt. «Die FIFA muss alle Massnahmen ergreifen, um Veränderungen herbeizuführen», hatte sie erklärt und nannte LGBTIQ-Rechte, Diversität und Anti-Diskriminierung als Beispiele (MANNSCHAFT berichtete).
Immerhin: Die offen lesbische Laura McAllister (Wales) zog ohne Gegenkandidatin für den weiblichen Platz in das Gremium ein. Sie wurde für vier Jahre gewählt.
Mit Blick auf Frauen in Ämtern sagte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg vor der Wahl, dass es Vorbilder und Sichtbarkeit brauche. «Wir brauchen aber auch die Bereitschaft der Männerwelt, sich dem auch zu öffnen», sagte die 55-Jährige. Es gebe auch international Förderprogramme für Frauen. Im DFB werde versucht, Zukunftsperspektiven auch auf Funktionärsebene aufzuzeigen. «Wenn wir gute Frauen haben in Deutschland, dann werden wir auch versuchen, sie zu positionieren», sagte Voss-Tecklenburg.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch