LGBTIQ-Zentrum und queere Stadtführungen für Linz
Queers in Linz sollen sichtbarer werden. In der Stadt ist noch in diesem Jahr u.a. ein LGBTIQ-Kompetenzzentrum geplant.
Erst letztes Jahr war bekannt geworden, dass die Stadt Linz mit einem wissenschaftlichen Projekt die Verfolgung von queeren Personen untersuchen will (MANNSCHAFT berichtete).
Wie der Kurier nun berichtete, sind in der Stadt verschiedene Massnahmen vorgesehen: Neben einem eigenen LGBTIQ-Kompetenzzentrum sind die ersten queeren Stadtführungen geplant sowie das erste Linzer LGBTIQ-Forum.
Als Mitglied des «Rainbow City Network» will die Stadt ein Klima der Offenheit und Toleranz fördern und die Community durch neue Veranstaltungen und Beratungsangebote im öffentlichen Raum sichtbarer machen.
«Der Anteil von LGBTIQ-Personen an der Bevölkerung ist aufgrund der Dunkelziffer schwer einzugrenzen und wird auf zirka zehn Prozent der Bevölkerung geschätzt»,wird Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (SPÖ) zitiert. Vor diesem Hintergrund wolle man mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten und interessanten neuen Veranstaltungsformaten das Bewusstsein für diese gesellschaftliche Realität schärfen.
Das LGBTIQ-Kompetenzzentrum ist in der Weißenwolfstrasse geplant, als Raum für niederschwellige Beratung. Es soll eine Anlaufstelle werden, die man ohne Termin aufsuchen kann. «Es soll Personen aus der Community geholfen werden, die etwa psychische oder körperliche Übergriffe erlebt haben oder kurz vor ihrem Coming-outi stehen», erklärt Blöchl.
Das Rainbow Cities Network und seine Mitglieder, zu denen neben Amsterdam u.a. auch die Städte Bern und Berlin gehören, setzen sich dafür ein, die Rechte von LGBTIQ mit Hilfe innovativer öffentlicher Massnahmen in ihren jeweiligen Städten zu garantieren, die es Queers ermöglichen, ihre sexuelle Identität zu leben und Selbstbestimmung über den eigenen Körper auszuüben.
Vor drei Jahren begeisterte eine Tourismus-Kampagne aus Linz das Netz – mit Bausünden, Fast-Food-Restaurants und einem lesbischen Kuss (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
ESC 2025
JJ zum Flaggen-Verbot: «Traurig, dass wir uns nicht zeigen dürfen»
Trotz Schweigegelübde äusserte sich der österreichische Künstler JJ über das Verbot von Regenbogenfahnen beim Eurovision Song Contest.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Eurovision Song Contest
Pride
Fussball
«Besorgniserregend»– Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Eurovision Song Contest
Abor & Tynna: «Die Kritik kam vor allem aus Deutschland»
Am Dienstagmittag luden die beiden Botschaften von Deutschland und Österreich zum Empfang der beiden Delegationen in das Restaurant Rhypark ein. Dabei performten Abor & Tynna ihren Song und JJ legte sich ein Schweigegelübde auf.
Von Sarah Stutte
Deutschland
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Österreich