LGBTIQ-Ranking: Schweiz sackt auf Platz 27 ab
Anders als andere europäische Länder schützt das Schweizer Recht nicht vor Hassdelikten aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität
Im jährlichen ILGA-Ranking zu LGBTIQ-Rechten in Europa büsst die Schweiz fünf Plätze ein. Wegen mangelndem Schutz vor Diskriminierung rutscht die Schweiz in die untere Hälfte ab. Deutschland erreicht nur Platz 15.
Jährlich im Mai veröffentlicht ILGA (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) die Rainbow Map Europas, ein Ranking der 49 europäischen Länder aufgrund ihrer Rechtslage für LGBTIQ-Personen. Gegenüber dem Vorjahr fällt die Schweiz von Platz 22 auf Platz 27 und somit hinter Länder wie Albanien, Georgien und Bosnien und Herzegowina. Spitzenreiter sind nach wie vor Malta auf Platz 1 und Belgien auf Platz 2, Luxemburg ist neu auf Platz 3.
Für die schlechte Entwicklung ist grösstenteils ein Entscheid des Bundesgerichts vom April verantwortlich. Dieses hält fest, dass Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung am Arbeitsplatz nicht unter das Gleichstellungsgesetz falle.
Das Ranking wird aufgrund von sechs Kategorien ermittelt. Im Bereich «Hate Crime & Hate Speech» belegt die Schweiz zusammen mit 14 anderen Staaten den letzten Platz. Grund: Anders als in anderen europäischen Ländern schützt das Schweizer Recht nicht vor Hassdelikten aufgrund der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität und der Geschlechtsmerkmale.
Das ILGA-Ranking ist ein Gradmesser für die rechtliche Situation von LGBTIQ-Menschen in den jeweiligen Ländern, nicht aber für die gesellschaftliche Akzeptanz und allgemeine öffentliche Sicherheit.
«Dass wir auf Platz 27 fallen, zeigt, wie schlecht es um die LGBTIQ-Rechte unseres Landes steht», sagt Alecs Recher, Leitung der Rechtsberatung von Transgender Network Switzerland TGNS. «Es braucht dringend mehr politischen Willen, die Menschenrechte von besonders marginalisierten Gruppen, wie zum Beispiel trans Menschen, zu schützen.»
Die Mai-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
In einer gemeinsam mit Pink Cross, der Lesbenorganisation LOS und InterAction herausgegeben Medienmitteilung weist TGNS darauf hin, dass das Parlament im vergangenen Herbst sich im Rahmen der Erweiterung des Diskriminierungsschutzes zwar für einen Einbezug der sexuellen Orientierung, nicht aber der Geschlechtsidentität gesprochen habe. Im April kam das Referendum durch EDU und JSVP, abgestimmt wird voraussichtlich im Februar 2020.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch