Kritik an norddeutscher Kirchengemeinde wegen queerfeindlicher Predigt
Warum reagiert man in Süderhastedt nicht auf Kritik des LSVD?
Auf der Webseite der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Süderhastedt in Schleswig-Holstein ist eine Predigt mit queerfeindlichem Inhalt aufzufinden. Und zwar schon länger – die Kritik des LSVD wurde offenbar ignoriert.
Die Predigt wurde laut der Webseite der Kirchengemeinde am Michaelistag (26.09.2021) in Süderhastedt von Pastor Alfred Sinn gehalten, so der LSVD. In einer Predigt dämonisiere Pastor Sinn «Klimaschutz, Genderlehre, Flüchtlingspolitik, Corona-Krise» als Ideologien und setze diese in einen Sinnzusammenhang mit dem Faschismus und Nationalsozialismus.
«Die queerfeindlichen Äusserungen und der Versuch von Pastor Sinn, Fragen von geschlechtlicher Selbstbestimmung in einen Sinnzusammenhang mit dem Nationalsozialismus zu setzen und als Ideologie zu diffamieren, sind abstossend und besorgniserregend», erklärt Andreas Witolla aus dem Vorstand des Lesben- und Schwulenverbandes Schleswig-Holstein.
Dass sowohl die Kirchengemeinde Süderhastedt als auch der zuständige Kirchenkreis Dithmarschen diese queerfeindliche Predigt von Pastor Sinn dulde, sei mehr als fragwürdig. Die Predigt sei nach wie vor auf der Webseite der Kirchengemeinde zu finden. Der LSVD Schleswig-Holstein und die Initiative «Westküste denkt queer» hatten sich bereits im letzten Jahr an den Kirchenkreis und die Gemeinde gewandt. Nachdem über Monate nichts passiert sei, erhärte sich der Verdacht, dass beide Institutionen hinter den Aussagen des Pastors Sinn stehen könnten.
Nun ha aber der Kirchenkreis Dithmarschen am 25. Oktober 2021 die Lübecker Erklärung für Akzeptanz und Respekt unterzeichnet. Mit der Erklärung ist der Kirchenkreis dem Bündnis für Akzeptanz und Respekt Schleswig-Holstein beigetreten. Die Bündnispartner*innen erklären beim Beitritt:
«Die Unterzeichner*innen der Lübecker Erklärung verpflichten sich, jeglicher Form von Diskriminierung aufmerksam entgegenzutreten. Sie engagieren sich für Anerkennung von und Respekt vor LGBTIQ.»
Nicht nur deshalb erwarte der LSVD, dass sich sowohl die Kirchengemeinde als auch der Kirchenkreis und die Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland deutlich gegen diese menschenfeindlichen Äusserungen positionieren. «Es ist nicht von der Religionsfreiheit gedeckt, LGBTIQ die Grundrechte abzusprechen. Kein heiliger Text steht über den Rechten, die unser Grundgesetz garantiert. Es ist unverantwortlich, wenn religiöse Autoritäten zu konkreten Fällen von Diskriminierung und Gewalt gegenüber LGBTIQ konsequent schweigen oder sie nicht eindeutig verurteilen.»
Die Zahl der Kirchenaustritte in NRW schnellt in die Höhe. Die zentrale Verantwortung liegt bei Kardinal Woelki, sagt ein Experte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch