Kritik an Katar: «Wie konnte eine FIFA die WM in dieses Land geben?»
Man habe zu sehr auf Kommerz geachtet, sagt Bierhoff
DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat die Vergabe der Fussball-WM nach Katar deutlich kritisiert.
«Wie konnte eine FIFA die Vergabe in dieses Land geben?», fragte der 54-Jährige in einem Interview von RTL/ntv. Schon zuvor hatte Bierhoff erklärt, die Situation für Homosexuelle in Katar sei «inakzeptabel» (MANNSCHAFT berichtete).
Der Fernsehsender RTL hatte in der Reportage «Rote Karte statt Regenbogen – Homosexuelle in Katar» über den Umgang mit sexuellen Minderheiten im Wüstenemirat berichtet und Bierhoff damit konfrontiert.
Man müsse bei der Vergabe «einfach kritisieren, dass im ersten Punkt nur vielleicht auf Stadien oder andere Punkte geachtet wurde, oder natürlich Kommerz und nicht auf diese Aspekte, wie Menschenrechte oder andere gesellschaftliche Themen», sagte Bierhoff.
Die nächsten Vergaben sollten nur an Länder erfolgen, «in denen solche Dinge nicht passieren». In Katar können beispielsweise homosexuelle Handlungen zwischen Männern mit langjährigen Gefängnisstrafen sanktioniert werden.
Eine Reiseempfehlung für LGBTIQ wollte der DFB-Direktor nicht aussprechen: «Es ist schwer. Ich weiss es nicht. Ich glaube, das kann jeder für sich nur selber entscheiden, ob er das für sich als Risiko betrachtet», sagte Bierhoff: Er hoffe, dass es im Rahmen des Turniers «für einen gewissen Zeitraum eine gewisse Glocke» gebe, die eine Sicherheit garantiere.
Der offen schwule Profi-Kicker Josh Cavallo hat «grosse Angst» vor der WM in Katar. Wegen der Todesstrafe dort wolle er nicht in das Land reisen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz