Kosovo will homosexuelle Partnerschaften anerkennen
Es wäre das erste mehrheitlich muslimische Land
Bei seinem Besuch in Berlin hat sich der kosovarische Ministerpräsident Albin Kurti, darum bemüht, dass sein Land dem Europarat beitreten kann. Dahingehend kündigte er Massnahmen bezüglich der LGBTIQ Community an.
«Kosovo wird sich bemühen, bald das zweite Land auf dem Westbalkan zu werden (…), das seinen Bürgern das Recht auf gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften gewährt», sagte Kurti bei einer Veranstaltung der SPD-Fraktion in Berlin. Derzeit ist Montenegro das einzige Land auf dem Westbalkan, das gleichgeschlechtliche Partnerschaften erlaubt. Ein früherer Versuch, diese im Kosovo einzuführen, war 2022 vom Parlament abgelehnt worden.
«Wir werden hart daran arbeiten, dies in sehr naher Zukunft zu verabschieden», fügte er hinzu. Einen konkreten Zeitrahmen nannte der Regierungschef jedoch nicht. Im Raum steht eine Abstimmung im Mai. Fällt diese positiv aus, wäre der Kosovo das erste mehrheitlich muslimische Land, das eingetragene Partnerschaften für gleichgeschlechtliche Paare einführt.
Allerdings spiegelt die queerfreundliche Politik nicht unbedingt die Einstellung in der Bevölkerung wider. Einer Umfrage aus dem Jahr 2023 zufolge, befürworten nur 20 Prozent der Kosovar*innen gleichgeschlechtliche Partnerschaften – 8 Prozent mehr als 2015.
Die Einführung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften ist eine von zwei Zugeständnissen, von denen sich der Ministerpräsident einen Beitritt des Kosovo im Europarat erhofft. Die zweite Massnahme ist die Klärung der Spannungen mit der serbischen Minderheit im Norden des Landes. «Die Regierung des Kosovo muss betonen, dass wir gemeinsame Werte und Menschenrechte schätzen und respektieren», so Kurti.
Das Anti-Folter-Komitee des Europarats hat jüngst die bessere Behandlung von trans Menschen in Gefängnissen angemahnt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland