«Konsequenzen» – Drogen, Sex und Gewalt in der Anstalt
In der slowenischen Besserungsanstalt fühlt sich Andrej körperlich zu Željko hingezogen
«Konsequenzen» führt uns in eine slowenische Besserungsanstalt für Teenager. In der Queerfilmnacht zeigen wir das Debüt von Darko Štante, der seine Hauptrollen mit Schauspielschülern aus Ljubljana besetzte
Weil er sich nicht an Regeln halten kann, landet der 17-jährige Andrej erst vor Gericht und dann in einer Besserungsanstalt für Jugendliche. Unter den Teenagern dort dreht sich alles um Drogen, Sex und Gewalt. Es herrscht eine klare Hackordnung, an deren Spitze der brutale und unberechenbare Gangleader Željko steht.
Die April-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
Andrej und Željko geraten sofort aneinander, doch aus der Rivalität wird bald eine Kameradschaft, in der sich Andrej bis zu einem bestimmten Punkt unterordnet. Je länger die beiden Zeit zusammen totschlagen, desto mehr fühlt sich Andrej auch körperlich zu Željko hingezogen. Der teilt das Begehren – und weiss es gleichzeitig kaltblütig für seine Zwecke auszunutzen.
Fesselnd und authentisch erzählt Konsequenzen von aufkeimender Sexualität und Teenage Angst, von den rohen Impulsen des Heranwachsenens und den Unsicherheiten, die darunter liegen. Für seinen schonungslosen Debütfilm konnte Regisseur Darko Štante auf eigene Erfahrungen als Lehrer in einem slowenischen Jugendgefängnis zurückgreifen. Ein rauer, vor homoerotischer Potenz strotzender Coming-of-Age-Film, in dem die beiden Newcomer Matej Zemljič und Timon Šturbej mit gewaltigen Darstellungen glänzen.
Regisseur Štante wollte seine Erfahrungen zunächst als Doku umsetzen, entschied sich dann aber aberds. «Slowenien ist ein kleines Land, in dem beinahe jeder jeden kennt», erzählt er. «Die Menschen mögen es nicht, öffentlich aufzutreten, besonders, wenn es um heikle Themen geht, und staatliche Einrichtungen neigen dazu, ihre Arbeit in möglichst gutem Licht erscheinen zu lassen.» In seinem Film hat er die Anstalt als abgeschlossene, tendenziell klaustrophobe Einrichtung beschrieben, in der nichts so funktioniert, wie es sollte – «die Anstalt ist ein gesetzloser Raum ohne Ausweg», so Darko Štante.
Der kanadische Filmemacher und Teddy-Preisträger Bruce LaBruce schwärmte über den Film als «Aggro Porn, aber auf gute Weise, und mehr als homoerotisch»
UMFRAGE: Barilla, Brunei etc. – Glaubst du an die Macht des Boykotts?
«Konsequenzen» läuft unter anderem am 15. April in Dresden und am 24. April in Karlsruhe. Alle Termine unter: queerfilmnacht.de
Mehr aktuelle Filmtipps gibt es jeden Monat in der MANNSCHAFT. Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
People
«Einer der besten Schauspieler» – Barbra Streisand über Robert Redford
Mit dem Klassiker «So wie wir waren» brachen Barbra Streisand und Robert Redford in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach Redfords Tod blickt die Schwulen-Ikone Streisand zurück auf den Dreh.
Von Newsdesk/©DPA
Film