Kein «Domian live» mehr im WDR-Fernsehen
Seit 1995 ist der 64-Jährige Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der Menschen
Die Sendung «Domian live» wird im WDR-Fernsehen und als Podcast nicht fortgesetzt.
Man habe sich nicht einigen können, teilten Domian und der Kölner Sender am Montag mit. «Ich bedauere das sehr», schrieb der offen bisexuelle Moderator und Journalist via Facebook und Twitter. Er bleibe dem WDR aber eng verbunden. «Welche neuen Wege mein Team und ich nun gehen werden, steht noch nicht fest. Natürlich werde ich euch darüber auf dem Laufenden halten.»
Viele Fans hätten auf eine Weiterführung des Formates gehofft – «gerade jetzt in diesen so ernsten Zeiten», so der 64-Jährige. «Ich bin und bleibe dem WDR eng verbunden. Nicht zuletzt deshalb, weil sich dort das Format Domian etablieren und entwickeln konnte. Dafür bin ich sehr dankbar.»
«Jürgen Domian hat mehr als zwei Jahrzehnte mit seiner besonderen und einfühlsamen Art der Gesprächsführung das Programm des WDR bereichert», berichtete der WDR. In der Ausnahmesituation der Coronakrise habe er seine Qualitäten als Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der Menschen erneut unter Beweis gestellt. «Dafür sind wir Jürgen Domian sehr dankbar», hiess es.
«Domian» lief als Telefon-Talkradio-Sendung des Hörfunksenders 1 Live, die zeitgleich auch im WDR Fernsehen übertragen wurde, von 1995 bis 2016. Danach legte Jürgen Domian eine Pause ein und kehrte schliesslich mit «Domian Live» zurück. Für seine Domian erhielt er im Jahr 2003 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
2018 schrieb er in einem Gastbeitrag für die Welt über seine Sorge über die Zunahme von Antisemitismus und Homophobie in Deutschland. Auch im schwulenfreundlichen Köln könnten Männer nicht mehr Hand in Hand gehen, zu gross sei die Gefahr, «eins in die Fresse zu bekommen», so Domian. Ähnlich äusserte sich Marcella Rockefeller im vergangenen Sommer über die Domstadt: Eine Toleranz-Hochburg sei Köln nicht mehr (MANNSCHAFT berichtete)
«Und das nicht von Nazis oder anderen Bekloppten, sondern von Männern, die selbst oder deren Eltern aus muslimisch geprägten Gesellschaften stammen. Aus Gesellschaften, in denen Schwulenhass, Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus zum Alltag gehören.»
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Jeremy Scott und Till Lindemann?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur