Kategorie für trans Personen beim Schwimm-Weltcup in Berlin abgesagt
Keine einzige Person hatte sich für die offene Kategorie angemeldet
Der Schwimm-Weltverband World Aquatics wollte als erster grosser Sportverband der Welt Wettbewerbe in der «offenen Kategorie» einführen. In dieser sollten dann auch trans Athlet*innen teilnehmen, wie der Verband im August mitteilte. Daraus wird nun nichts.
Niemand wollte in der offenen Kategorie antreten: Keine einzige Person habe sich in der offenen Kategorie angemeldet, wie World Aquatics bekanntgab.
Denn so wird der Eindruck geschaffen, dass trans Frauen keine Frauen seien und trans Männer keine Männer
Der Mangel an Interesse komme nicht von ungefähr, wie die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (DGTI) in einer Medienmitteilung schrieb. Bereits in einer früheren Mitteilung im August forderte sie die Ablehnung der offenen Kategorie (MANNSCHAFT berichtete):
«Die Einsetzung der Kategorie sehen wir weder als inklusiv noch als bahnbrechend an. Denn so wird der Eindruck geschaffen, dass trans Frauen keine Frauen seien und trans Männer keine Männer.
World Aquatics führte 2022 ein faktisches Startverbot für trans Frauen in der Frauenkategorie ein. Dies, nachdem Schwimmerin Lia Thomas bei den US-College-Meisterschaften über 500 Yards im Freistil gewonnen hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Durch die explizite Segregation von trans, inter und nicht-binären Personen schaffe man keine Inklusion und keine Wertschätzung von Vielfalt, so die DGTI weiter: «Inklusion muss bedeuten, es zu ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein. Durch diesen Ausschluss werden wir zu Menschen zweiter Klasse kategorisiert.»
Der Vizepräsident des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), Kai Morgenroth, bedauerte die Absage und sagte, man müsse zuhören und «lernen, um funktionierende Ideen für zukünftige Projekte zu entwickeln.» Die DGTI stehe dem DSV weiterhin zur Verfügung und werde die Gespräche weitersuchen und hoffentlich führen können, «um echte Inklusion zu ermöglichen. Sport muss sich im diskriminierungsfreien Raum abspielen».
Viele LGBTIQ-Sportevents führen keine separaten Kategorien für trans Personen. Bei den Eurogames in Bern konnten Athlet*innen in der Genderkategorie starten, mit der sie sich identifizieren. Damit stellten sich die Veranstalter*innen gegen die neuen Ausschlusskriterien des Leichtathletikverbands World Athletics (MANNSCHAFT berichtete).
Seit September können in Zürich Regenbogengrabfelder auf dem Friedhof Sihlfeld reserviert werden. Ein grosser Teil ist nach vier Wochen bereits vergeben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft