Kategorie für trans Personen beim Schwimm-Weltcup in Berlin abgesagt
Keine einzige Person hatte sich für die offene Kategorie angemeldet
Der Schwimm-Weltverband World Aquatics wollte als erster grosser Sportverband der Welt Wettbewerbe in der «offenen Kategorie» einführen. In dieser sollten dann auch trans Athlet*innen teilnehmen, wie der Verband im August mitteilte. Daraus wird nun nichts.
Niemand wollte in der offenen Kategorie antreten: Keine einzige Person habe sich in der offenen Kategorie angemeldet, wie World Aquatics bekanntgab.
Denn so wird der Eindruck geschaffen, dass trans Frauen keine Frauen seien und trans Männer keine Männer
Der Mangel an Interesse komme nicht von ungefähr, wie die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (DGTI) in einer Medienmitteilung schrieb. Bereits in einer früheren Mitteilung im August forderte sie die Ablehnung der offenen Kategorie (MANNSCHAFT berichtete):
«Die Einsetzung der Kategorie sehen wir weder als inklusiv noch als bahnbrechend an. Denn so wird der Eindruck geschaffen, dass trans Frauen keine Frauen seien und trans Männer keine Männer.
World Aquatics führte 2022 ein faktisches Startverbot für trans Frauen in der Frauenkategorie ein. Dies, nachdem Schwimmerin Lia Thomas bei den US-College-Meisterschaften über 500 Yards im Freistil gewonnen hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Durch die explizite Segregation von trans, inter und nicht-binären Personen schaffe man keine Inklusion und keine Wertschätzung von Vielfalt, so die DGTI weiter: «Inklusion muss bedeuten, es zu ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein. Durch diesen Ausschluss werden wir zu Menschen zweiter Klasse kategorisiert.»
Der Vizepräsident des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV), Kai Morgenroth, bedauerte die Absage und sagte, man müsse zuhören und «lernen, um funktionierende Ideen für zukünftige Projekte zu entwickeln.» Die DGTI stehe dem DSV weiterhin zur Verfügung und werde die Gespräche weitersuchen und hoffentlich führen können, «um echte Inklusion zu ermöglichen. Sport muss sich im diskriminierungsfreien Raum abspielen».
Viele LGBTIQ-Sportevents führen keine separaten Kategorien für trans Personen. Bei den Eurogames in Bern konnten Athlet*innen in der Genderkategorie starten, mit der sie sich identifizieren. Damit stellten sich die Veranstalter*innen gegen die neuen Ausschlusskriterien des Leichtathletikverbands World Athletics (MANNSCHAFT berichtete).
Seit September können in Zürich Regenbogengrabfelder auf dem Friedhof Sihlfeld reserviert werden. Ein grosser Teil ist nach vier Wochen bereits vergeben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Politik