Julianne Moore und Tilda Swinton in neuem Almodóvar-Film
Im Frühjahr soll gedreht werden
Hollywoodstar Julianne Moore wird laut Medienberichten im ersten englischsprachigen Langfilm von Pedro Almodóvar mitspielen – an der Seite von Tilda Swinton.
Der Titel des Films ist «The Room Next Door» und wird beschrieben als «Drama zwischen einer Mutter und ihrer Tochter». Geplant seien Dreharbeiten im Frühjahr in New York und Madrid, berichtet das Branchenblatt Variety
Es wird betont, dass bislang keine weiteren Details zum Inhalt des Films bekannt sind. Auch was für Charaktere die beiden LGBTIQ-Ikonen Moore und Swinton im Film spielen werden, ist noch unbekannt.
Almodóvar seinerseits erklärte, dass seine Kurzfilme «The Human Voice» und «Strange Way of Life» (über zwei schwule Cowboys, MANNSCHAFT berichtete) ebenfalls auf Englisch gedreht wurden, aber nur «Aufwärmübungen» waren, um zu lernen, wie man mit englischsprachigen Schauspieler*innen arbeitet.
Filmprojekt mit Cate Blanchett geplatzt Zuvor war der spanische Starregisseur, laut Variety, am englischsprachigen Filmprojekt «A Manual for Cleaning Women» beteiligt, das Cate Blanchett produzieren wollte und in dem sie selbst die Hauptrolle übernehmen wollte.
Allerdings verabschiedete sich Almodóvar 2022 aus diesem Filmvorhaben.
«The Room Next Door» wird der erste Langfilm von Almodóvar sein seit «Parallele Mütter» von 2021. Darin spielt Penélope Cruz eine alleinerziehende Mutter, die sich auf die Suche nach Vermissten im Spanischen Bürgerkrieg macht.
Variety betont, dass Almodóvar einer der «bekanntesten europäischen Filmregisseure» sei, mit einer «gigantischen internationalen Fangemeinde».
LGBTIQ-Mini-Serie mit Nicholas Galitzine Demnächst wird Julianne Moore in der Mini-Serie «Mary & George» zu sehen sein (MANNSCHAFT berichtete). Darin spielt sie Mary Villiers, die Mutter des attraktiven George (Nicholas Galitzine aus dem Amazon-Prime-Hit «Royal Blue»).
Gemeinsam hecken sie den Plan aus, dass George den gleichgeschlechtlich begehrenden König James I von England verführen soll, um zu Reichtum und politischem Einfluss zu kommen. Es ist eine historische und wahre Geschichte aus dem 17. Jahrhundert, die nun neu erzählt wird, im Zeitalter von Diskussionen über Machtmissbraucht und sogenannte «Weisse Privilegien».
Hat der Schauspieler Timothée Chalamet mit seinem Erfolg ein neues Männerbild geprägt und populär gemacht? (MANNSCHAFT berichtete.)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul
Drag
Die queere Geschichte hinter dem Musical «Kinky Boots»
Ein englischer Unternehmer produziert auf dem Land Stiefel für Dragqueens. Das Musical «Kinky Boots» nach einer wahren Geschichte geht jetzt auf Tour in der Schweiz und Deutschland. Prominenter Fan ist Jorge González.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Kultur
Musik
Bühne
People
Wie queer ist ... Josh O'Connor
Josh O'Connor ist mittlerweile fast mehr für seine queeren Rollen bekannt, als für seine nicht-queeren.
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung