Josh Hartnett: «Ich wollte immer schon Joaquin Phoenix küssen»
… und zwar als Cowboys in «Brokeback Mountain»
«Brokeback Mountain» entstand im Jahr 2005: Die Hauptrollen spielten Jake Gyllenhaal und der inzwischen verstorbene Heath Ledger. Es hätte aber auch ganz anders kommen können.
«Brokeback Mountain», basierend auf der Kurzgeschichte von Annie Proulx um die heimliche Liebe von zwei schwulen Cowboys war von Ang Lee mit den Darstellern Heath Ledger und Jake Gyllenhaal verfilmt worden.
Auch Josh Hartnett wurde die Rolle angeboten. Und er hatte sich auf den Part gefreut: Denn für den anderen Cowboy war auch mal Joaquin Phoenix vorgesehen. Dass am Ende nichts daraus wurde, bedauert Hartnett, wie er jetzt im Interview mit news.com.au sagte: «Ich wollte Joaquin schon immer küssen.»
Harnett war für die Rolle von Ennis vorgesehen, die dann Heath Ledger spielte. Doch er musste wegen Terminkonflikten passen. Er hatte nämlich schon einen Vertrag für den Film «The Black Dahlia» unter der Regie von Brian de Palma. Dass es nicht zum Kuss mit Phoenix kam, bedaure er sehr, so Hartnett.
In dem Interview erklärte der US-Schauspieler auch, warum er auf dem Höhepunkt seines Ruhms Hollywood verlassen hat . «Es war das Beste für meine geistige Gesundheit und meine Karriere, Hollywood in Schach zu halten», sagte er.
Ang Lee erhielt damals den Regie-Oscar, Ledger und Gyllenhaal waren als Haupt- und Nebendarsteller nominiert, gingen aber leer aus. Heath Ledger starb im Januar 2008 an einer Wechselwirkung mehrerer eingenommener Schmerz- und Beruhigungsmittel.
Für «Brokeback Mountain» gewannen zudem Larry McMurtry und seine Co-Autorin Diana Ossana den Golden Globe und den Oscar für ihre Drehbuchadaption. Mc Murtry verstarb im März dieses Jahres (MANNSSCHAFT berichtete).
Und 14 Jahre nach «Brokeback Mountain» war Gyllenhaal wieder in einer schwulen Rolle zu sehen: als schwuler Kunstkritiker im Psychothriller «Die Kunst des toten Mannes» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Film
«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung