Jonathan Knight: Durfte bei New Kids On The Block nicht schwul sein
2010 wurde der Musiker zwangsgeoutet
Jonathan Knight wurde als Sänger und Mitglied der Boygroup New Kids on the Block weltberühmt. Dass er schwul ist, durfte damals niemand erfahren.
Die New Kids On The Block wurden Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er Jahren mit Megahits wie «You Got It (The Right Stuff)» und «Step by Step» bekannt. Zu den Mitgliedern gehörten Jonathan und sein jüngerer Bruder Jordan Knight, Joey McIntyre, Donnie Wahlberg und Danny Wood.
1994 löste sich die Band auf und feierte 2008 ein Comeback, konnte aber international nie wieder an die alten Erfolge anknüpfen; immerhin hatten sie in den USA aufgrund von Kaborationen u.a. mit Lady Gaga ein paar US-Hits.
Jetzt war Jonathan Knight beim Podcast «Frosted Tips» von Lance Bass zu Gast, selber offen schwul und Ex-Mitglied von *Nsync. Im Gespräch erzählt der Sänger, dass er zu den grossen Zeiten der Band nicht offen sagen durfte, dass er schwul ist.
Sein damaliger Manager habe Knight gewarnt: «Er meinte: Sollte das jemand herausfinden, dann ist meine Karriere vorbei. Dann ist es auch für die New Kids vorbei.» Und die Plattenfirma würde auch sehr viel Geld verlieren. «Es gab einfach sehr viel Druck», erinnert sich Knight.
Knight war das erste Mitglied, das die Band verliess. Das lag zum Teil am nachlassenden Erfolg. Dazu kam aber auch: «Ich war als junger schwuler Mann frustriert und wollte mein Leben leben.»
2010, nach dem Comeback der Band, wurde der heute 54-Jährige dann zwangsgeoutet. Der National Enquirer veröffentlichte private Bilder. Sie zeigten ihn und seinen Ex-Freund Kyle Walker. Walker erzählte in dem Blatt: «Wir hatten eine wunderbare Beziehung. Ich war in ihn verliebt und ich glaube, er war in mich verliebt.» Doch ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe hätten sich als Hindernis erwiesen.
Jonathan Knight hat im vergangenen Sommer seinen Partner Harley Rodriguez geheiratet (MANNSCHAF berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People