Jetzt ist es bestätigt: Madonna tritt beim ESC auf
Der Auftritt der Queen of Pop soll angeblich 1 Million US-Dollar kosten
Wie diverse Medien berichten, ist der Auftritt von Pop-Superstar Madonna am Finale des Eurovision Song Contests ESC nun bestätigt. Die Queen of Pop soll angeblich einen bekannten Hit und einen neuen Song aufführen.
Während mehreren Wochen brodelte die Gerüchteküche, jetzt ist es offiziell: Madonna tritt am Finale des Eurovision Song Contests ESC am 18. Mai in Tel Aviv auf. Und es wird nicht billig: Angeblich soll der Auftritt des Superstars rund eine Million US-Dollar kosten. Bezahlen tut der Geschäftsmann und Multimilliardär Sylvan Adams.
Adams ist der Nachfahre eines Holocaust-Überlebenden, der in Kanada aufwuchs und sein Vermögen in der Immobilienbranche gemacht hat. Der Radsportfan finanzierte bereits 2018 die israelische Ausgabe der Giro d’Italia in Jerusalem. Ausserdem gab er 5 Millionen Dollar für die Organisation SpacelL – einer Initiative, die das erste israelische Raumschiff auf den Mond bringen will.
Medien wie die Times of Israel hatten schon zuvor berichtet, dass dem austragenden Fernsehsender Kan dieser Coup unter Vermittlung des Konzertveranstalters Live Nation, bei dem Madonna seit vielen Jahren unter Vertrag steht, gelungen sei. Die Nachricht dürfte den Puls der vielen schwulen ESC-Fans deutlich höher schlagen lassen. Schon länger wird gemunkelt, man wolle einen Superstar fürs Finale im Mai nach Tel Aviv holen. Kan selber fehlen dafür jedoch die Mittel. Nur mit einem Kredit der israelischen Regierung kann der ESC überhaupt veranstaltet werden.
Das letzte Mal trat Madonna 2012 in Israel auf. Ihre Show wird allerdings nicht die erste eines US-Superstars beim ESC sein: Beim Song Contest 2016 in Stockholm trat Justin Timberlake in der Finalshow auf.
20’000 Gäste erwartet Tel Aviv erwartet zum ESC 20’000 Tourist*innen, allerdings muss das Land etwa 7 Millionen Dollar investieren, zum Beispiel für einen grösseren Konzertsaal. Zudem brauchen Hotels spezielle Arbeitserlaubnisse für den Shabbat. Ein Gesetz erlaubt es, 500 Kan-Mitarbeitern am Feiertag zu beschäftigen. Um die Show zu produzieren, sind aber weitere Kräfte nötig.
Heiss erwartetes neues Album Nach ihrem letzten Album «Rebel Heart» und der dazugehörigen Tournee vor vier Jahren war es lange ruhig um Madonna. Seit letztem Jahr ist die 60-jährige Sängerin aber wieder im Studio und soll demnächst ein neues Album auf den Markt bringen. Für ihr vierzehntes Studioalbum arbeitet Madonna erneut mit ihrem langjährigen Produzenten Mirwais Ahmadzaï zusammen, mit dem sie schon ihre Alben «Music» und «American Life» aufgenommen hatte. Zudem soll es gemäss ersten Gerüchten eine Kollaboration mit dem Latin-Star Maluma und der brasilianischen Sängerin Anitta geben.
In unserer Mai-Ausgabe folgt ein Interview mit Assi Azar: Der schwule TV-Moderator gehört zu den Gastgebern der drei ESC-Shows aus Tel Aviv. Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung