Jamie Lee Curtis: Mein Oscar hat die Pronomen «they/them»
Sie war für ihre Rolle in «Everything Everywhere All at Once» ausgezeichnet worden
US-Schauspielerin Jamie Lee Curtis hat den Gewinn ihres Oscars für eine besondere Botschaft an ihre trans Tochter Ruby genutzt.
Der Oscar, den sie in der Nacht zum Montag für ihre Nebenrolle in dem Film «Everything Everywhere All at Once» erhalten hat (MANNSCHAFT berichtete), sei für die 64-Jährige nicht ausschliesslich männlich oder weiblich. Sie verwende für ihre neue Trophäe die geschlechtsneutralen Pronomen «they/them», erklärte Curtis in der amerikanischen «Today»-Show.
Curtis will nach eigenen Worten mit dem Pronomen für ihre Trophäe ihre Tochter Ruby unterstützen, die ihr 2020 von ihrer Transidentität erzählt hatte (MANNSCHAFT berichtete). Curtis sagte später dem People-Magazin, dass sie seitdem «neue Begrifflichkeiten und Wörter» lerne. «Es ist wie eine neue Sprache.»
«They/them» wird im Englischen von vielen nicht-binären Menschen, die sich also nicht oder nur teilweise in die Kategorie Frau oder Mann einordnen, verwendet. Im Deutschen hat sich noch keine ähnliche Ausdrucksweise etabliert, viele verwenden aber als Pronomen «dey/dem» oder nennen stattdessen den Namen.
Der Trophäe gehe es grossartig und sie sei dabei, sich gut bei ihr einzugewöhnen, erklärte Curtis in der «Today»-Show und sprach dabei weiter von «they». Sie habe «in einer Million Jahren» nicht mit der Auszeichnung gerechnet, so Curtis. «Die ganze Sache bewegt mich extrem.»
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Charlie Hunnam spielt das neue «Monster» in Ryan Murphys Netflix-Anthologie
Der Star aus «Queer as Folk» kehrt damit erstmals zu einer schwulen Rolle zurück.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
People
Ariana Grande: Grosse Live-Tournee mit «Eternal Sunshine»
Die Künstlerin triff allein in London fünfmal hintereinander auf. Vorher kann man sie aber im Kino mit Jonathan Bailey sehen.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Film
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz