DW wollte angeblich «perverses» Sexualverhalten im Irak verbreiten
Der TV-Sender sagte einen geplanten Dreh für «Jafaar Talk» ab
Die Deutsche Welle (DW) hat Fernseh-Drehaufnahmen im Irak abgesagt und dies mit Drohungen der Regierung gegen den Moderator Jaafar Abdul Karim begründet.
Der Moderator und sein Team hätten das Land aus Sicherheitsgründen am Donnerstag verlassen, liess der deutsche Auslandssender in einer Pressemitteilung wissen.
Die Mitarbeiter*innen wollten demnach in der Hauptstadt Bagdad eine neue Folge für das beliebte arabischsprachige Programm «Jaafar Talk» drehen. In der Sendung sollte es um Jugendarbeitslosigkeit, Frauenrechte und politische Teilhabe gehen. Eingeladen waren dazu unter anderem auch irakische Vertreter*innen der Regierung.
Vor Beginn des Drehs veröffentlichte ein irakisches Medium der DW zufolge allerdings ein Video. Darin wird dem Moderator vorgeworfen, ein «perverses» Sexualverhalten im Irak verbreiten zu wollen. Dabei seien Ausschnitte aus früheren Folgen von «Jafaar Talk» über Homosexualität gezeigt worden.
Irakische Regierungsvertreter*innen hätten daraufhin plötzlich eine Sonderdrehgenehmigung verlangt und dem Team mit Verhaftung gedroht, sollten sie ohne diese arbeiten. Dem Moderator sei zudem mitgeteilt worden, dass die Regierung keine Garantie für seine Sicherheit übernehmen könne.
Beispiellose Einschränkung der Pressefreiheit «Diese massive Nötigung durch offizielle Behörden der Republik Irak ist eine beispiellose Einschränkung der Pressefreiheit», hiess es nach dpa-Informationen in einer Protestnote, die der Sender der irakischen Botschaft in Berlin überreichte.
Die Pressefreiheit im Irak ist stark eingeschränkt. Auf der weltweiten «Rangliste der Pressefreiheit» der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) belegt das Land Platz 172 von 180. Journalist*innen würden im Land von regierungsnahen Milizen angegriffen, verhaftet und bedroht; Morde an Medienschaffenden blieben zudem oft unbestraft. Iran-treue Milizen haben grossen Einfluss auf die irakische Regierung.
Die Deutsche Welle bietet als deutscher Auslandssender Berichterstattung für TV, Radio und Online an und wird aus deutschen Steuermitteln finanziert.
Als queerer Mensch im Irak zu leben ist nicht einfach, für trans Mann Romeo ist es nur heimlich unter einem Kopftuch möglich (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
Europa
Dieses ESC-Aussteigerland kehrt 2026 zurück!
Rumänien war 2024 beim Eurovision Song Contest ausgestiegen. Nun berichten mehrere Medien: Das Land kehrt zurück!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik