Istanbul Pride verboten, Pride-Teilnehmer in Tiflis in Gefahr?
LSVD fordert: Auswärtiges Amt und Botschaften müssen auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit pochen
Schlechte Nachrichten für die Community in der Türkei und Georgien: Die Prides in Istanbul und in Tiflis wurden nicht genehmigt. Trotzdem wollen die Menschen für LGBTIQ-Rechte auf die Strasse gehen. In Georgien sorgt man sich um die Sicherheit der Teilnehmer*innen.
In der georgischen Hauptstadt Tiflis soll am kommenden Wochenende ein Christopher Street Day stattfinden, im Vorfeld gibt es jedoch massive Gewaltandrohungen gegen das Organisationsteam. Unklar ist, ob es ausreichend politischen Willen gibt, die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten. Zudem wurde auch die Pride Parade in Istanbul nicht genehmigt – zum fünften Mal in Folge.
Homophobe Attacke nach Zürich Pride
Der Vize-Governor von Istanbul Mehmet Ali Özyiğit liess die Organisatoren wissen, die Parade können nicht auf dem Taksim Platz stattfinden, da er kein Ort für Demos und Paraden sei. Genau dort aber fanden die Pride Feiern seit 1993 statt. Zwischen 2003 und 2014 wurde die Parade auf der İstiklal Avenue durchgeführt. Seit 2015 wurden alle Feierlichkeiten die Pride betreffend verboten.
Beren Azizi vom Organisationsteam forderte das Innenminsiterium, den Gouverneur von Istanbul und alle im Staatsdienst bzw. bei der Polizei Beschäftigten auf, die Widerstände auszuräumen, damit die Pride-Veranstaltungen in der kommenden Woche vom 24. bis 30. Juni stattfinden könnten. Damit sollten sie universelle Menschenrechte sowie die demokratischen Kultur respektieren und sich an die Verfassung halten.
Sicherheitsmassnahmen sollen erhöht werden Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) ist stark beunruhigt angesichts der Gewaltandrohungen vor dem CSD in der georgischen Hauptstatt Tiflis, erklärt Helmut Metzner, Mitglied im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD). «Das Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft vor Ort, müssen bei den georgischen Behörden darauf drängen, für die Sicherheit des Organisationsteams und Teilnehmenden zu sorgen. Die Anwesenheit von ausländischen Diplomatinnen und Diplomaten sowie Politikerinnen und Politiker würde die georgische Regierung ebenfalls dazu veranlassen, die Sicherheitsmassnahmen stark zu erhöhen.»
Die Durchführung von CDSs und Pride-Paraden gehörten zu den Grundrechten der Meinungs- und Versammlungsfreiheit, so Metzner. «Wenn sie nicht stattfinden können, ist das ein Indikator für eine insgesamt staatlich unterdrückte Zivilgesellschaft. Das zeigt auch das erneute Verbot der Pride in Istanbul.»
Georgien – nach Ansicht der deutschen Bundesregierung ein sicheres Herkunftsland – und die Türkei sind Mitglieder im Europarat. Mit der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) habe der Europarat laut Metzner wichtige Instrumente geschaffen, diese Grundrechte durchzusetzen. «Die Bundesregierung ist aufgefordert, sich im Ministerkomitee des Europarats für die Grundrechte von Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen sowie dem Schutz von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern stark zu machen.» Das Gleiche gelte für die deutschen Vertreterinnen und Vertreter in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, so Metzner.
Queer in Armenien – Leben ganz unten im europäischen LGBTIQ-Ranking
Aus Protest wurden Petitionen gestartet: Amnesty International setzt sich für die Pride in Istanbul ein, hier geht es zur Petition von Allout zur geplanten Pride in Tiflis
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Pride
«Queers fragen sich: Wie kann ich sicher in Thüringen leben?»
9 Pride-Paraden – aber kein Sicherheitskonzept. Die Teilnehmenden fühlen sich zunehmend verunsichert. Zu Recht?
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International