Indonesien: Moralische Panikwelle gegen «homosexuelle Bedrohung»
Im Inselstaat verschärft sich der Ton gegen LGBTIQ – Auslöser ist ein neues Gesetz gegen sexuelle Gewalt
In Indonesien verzögern konservative muslimische Gesetzgeber eine Gesetzesvorlage, die vor sexueller Gewalt schützen soll. Grund: Vertreter islamistischer Parteien nennen die Vorlage «zu liberal» für das Land. Sie befördere angeblich «Ehebruch» und sei viel zu «LGBTIQ-freundlich».
Das berichtet die Jakarta Post in ihrer Ausgabe vom Donnerstag (7. Februar). Die Zeitung schildert, wie muslimische Volksvertreter ein Jahr vor der nächsten Wahl in Indonesien ihre Anti-LGBTIQ-Rhetorik verschärfen, um auf Stimmenfang zu gehen bzw. die Stimmung anzuheizen für ihre religiös-konservativen politischen Anliegen.
Verhaftungen und Razzien Das lautstarke verbale LGBTIQ-Bashing geht einher mit einer Welle von Verhaftungen und Razzien von LGBTIQ-Personen und gegen Organisationen. Erst im Januar 2019 hatte die sogenannte «Islamistische Verteidigungsfront» (FPI) eine Razzia gegen die HIV-Organisation «Sozialer Wandel» (OPSI) angeführt, unterstützt von der Polizei, dem Militär und Anwohnern. Ein Video der Razzia zeigt, wie Aufklärungsplakate und Informationsmaterial abtransportiert werden.
Inzwischen haben sich auch einige Kommunalverwaltungen in Indonesien offen gegen LGBTIQ-Communitys gestellt, besonders auf der Insel Sumatra.
Verstoss gegen Normen Aktuell geht der Streit um ein Gesetz gegen sexuelle Gewalt. Es wurde 2016 eingeführt, nach der Gruppenvergewaltigung eines 14-jährigen Mädchens. Das Gesetz kriminalisiert neun verschiedene Formen sexueller Gewalt, darunter sexuelle Belästigung, Vergewaltigung, Zwangsprostitution sowie Nötigung zur Abtreibung.
Konservative Gruppen und Gesetzesgeber möchten jedoch, dass das Gesetz auch Sex zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen verbieten solle. Eine auf change.org gestartete Petition beklagt, dass es «keine Regelung gegen sexuelle Verbrechen gibt, die gegen moralische und religiöse Normen verstossen».
Fast 150.000 Menschen haben diese Petition unterschrieben, berichtet die Jakarta Post.
Indonesiens Pläne gegen LGBTIQ: Menschenrechtler schlagen Alarm
Ein weiterer Stein des Anstosses für Konservative ist, dass das neue Gesetz Vergewaltigung in der Ehe kriminalisiert. «Ein Ehemann könnte künftig angeklagt werden, wenn er seine Frau berührt und sie nicht berührt werden will», heisst es warnend in der Petition. (Zur Erinnerung: In Deutschland trat ein entsprechendes Gesetz, das Vergewaltigungen in der Ehe zur Straftat macht, erst 1997 in Kraft, also vor kaum 20 Jahren.)
Zwangsbekenntnis zu einer von fünf Weltreligionen Ob das Land mit der weltweit grössten Anzahl an Muslimen (87 Prozent der Bevölkerung) demnächst radikal umschwenkt was gesetzlich vorgeschriebene religiöse Werte für alle betrifft, wird sich nach der nächsten Wahl zeigen. Bislang ist der Islam nicht Staatsreligion; allerdings müssen sich alle Bürger des Inselstaates zu einer von fünf anerkannten Weltreligionen bekennen. Bürger können demnach nur den Lehren von Islam, Christentum, Buddhismus, Konfuzianismus oder Hinduismus folgen. Das stellt eine erhebliche Einschränkung der Religionsfreiheit dar und es diskriminiert diejenigen, die einer «traditionellen» ethnischen Glaubensrichtung angehören.
Tourismus – auch aus Europa – ist für das Land eine wichtige Einnahmequelle. Allerdings hat diese Industrie nach den Bombenanschlägen auf Bali und wegen wiederholten Terrorwarnungen in den letzten Jahren erhebliche Einbussen hinnehmen müssen. Als Traumziel für LGBTIQ-Touristen ist Indonesien wegen des aktuellen konservativ-islamitischen Roll-backs mindestens als «schwierig» einzustufen.
Indonesien: Petition fordert die Schweiz zum Handeln auf
Gleichgeschlechtlicher Sex ist in Indonesien ohnehin verboten. Dies wurde früher jedoch nicht gezielt verfolgt. Aber seit 2016 befeuert die Regierung eine moralische Panikmache, von der besonders queere Indonesier betroffen sind. Und diese Panikwelle wird stetig schlimmer.
Zügelloses LGBTIQ-Verhalten Dazu gehören Proteste wie in Bogor in diesem Winter, wo Anwohner auf die Strasse gingen, um vom Bürgermeister zu verlangen, dass alle LGBTIQ-Personen von der Insel Java verbannt werden.
Singt Madonna beim ESC-Finale in Tel Aviv?
Organisiert wurde der Protest von islamistischen Gruppen. Damals hatte der Direktor des Anti-LGBTIQ-Forums von Bogor, Abdul Halim, gesagt, solch ein Protest sei nötig wegen des «zügellosen» Verhaltens der LGBTIQ-Bevölkerung in der Stadt.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit