In Moskau inhaftiert: Sorge um US-Basketballerin Brittney Griner
Ein US-Abgeordneter setzt sich für die zweimalige Olympiasiegerin ein
Die offen lesbische US-Basketballerin Griner wurde russischen Medien zufolge vor vier Wochen in Moskau festgenommen.
Der demokratische Kongressabgeordneter Colin Allred aus Texas erklärte jetzt, dass er sich wegen Brittney Griner mit dem US-Aussenministerium in Verbindung gesetzt habe, berichtet das Portal High Times. Am 17. Februar soll sie festgenommen worden sein.
Allred habe versucht, der Inhaftierung Griners auf den Grund zu gehen, die sich als seltsame Nebenhandlung im Konflikt Russlands mit der Ukraine entpuppt habe.
Man versuche zu helfen, so der demokratische Politiker. «Aber natürlich passiert es auch im Kontext wirklich angespannter Beziehungen. Ich denke, dass es wirklich ungewöhnlich ist, dass unserer Botschaft und unseren konsularischen Diensten kein Zugang zu ihr gewährt wurde.»
Griner soll am Moskauer Flughafen Scheremetjewo wegen mutmasslichen Drogenbesitzes festgenommen worden sein. Wie die Nachrichtenagentur Interfax unter Berufung auf den russischen Zoll berichtete, sind bei einer Kontrolle im Gepäck der Amerikanerin im Februar sogenannte Vape-Kartuschen und Haschisch-Öl entdeckt worden. Griner sei festgenommen worden, es liefen Ermittlungen. Ihr drohen den Angaben zufolge fünf bis zehn Jahre Haft.
Der Name der festgenommen Basketballerin wurde von der Zollbehörde nicht genannt, russische Medien schrieben aber, dass es sich um Griner handele. Seit 2015 spielte die 31-jährige US-Nationalspielerin auch beim Team von UMMC Jekaterinburg im Ural. Mit dem russischen Spitzenclub gewann Griner viermal die Euroleague.
Der US-Basketballverband teilte mit, dass man sich der gegenwärtigen Rechtslage bewusst sei. «Brittney hat sich während ihrer langen Zeit bei der US-Nationalmannschaft stets höchst professionell verhalten. Ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden sind unser Hauptanliegen», hiess es.
Griner gilt als eine der besten Basketballerinnen in der amerikanischen Frauen-Profiliga WNBA. Mit den Phoenix Mercury hat sie 2014 die Meisterschaft gewonnen, mit der US-Nationalmannschaft holte sie ausser zwei Olympiasiegen auch zweimal Gold bei Weltmeisterschaften. Viele Profispielerinnen wie Griner sind ausser in ihren Heimatligen im restlichen Jahr auch im Ausland aktiv, unter anderem bisher auch in Russland.
Bei den Winterspielen von Peking gewannen Kanadas mehrheitlich queere Eishockey-Frauen zum 5. Mal Gold (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwule Dating-App als Falle: Mit K.o.-Tropfen betäubt und beklaut
Ein Prozess in Berlin zeigt, welche Langzeit-Folgen ein Dating-Überfall in der eigenen Wohnung haben kann
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Justiz
Dating
Schweiz
Gratis auf HIV oder Syphilis testen: Pilotprojekt in Zürich verlängert
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
Lifestyle
HIV, Aids & STI
Deutschland
Habeck kritisiert Julia Klöckner wegen CSD: «Polarisiert und spaltet»
Der aus dem Bundestag ausscheidende Ex-Wirtschaftsminister ist nicht gut auf dessen Präsidentin Klöckner zu sprechen. Der Grüne macht der CDU-Politikerin im Taz-Interview schwere Vorwürfe.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
News
Community
Neuer Rekord beim CSD Bremen: «Irgendwann wieder Rebellion»?
Unter dem Motto «Pride must go on! Gemeinsam. Laut. Für alle» fand am Samstag in Bremen der diesjährige CSD statt. Mit 20’000 – 25’000 Teilnehmenden hatten Veranstalter*innen und Polizei gerechnet, gekommen sind nach Polizeiangaben schliesslich fast 30’000.
Von Stephan Bischoff
News
Pride
Deutschland