«Im Dazwischen leben» – Bildband über queere Geflüchtete
In «Come Get Your Honey» portätiert Samet Durgun Geflüchtete in ihrem neuen Leben
Während sich andere Berichte über queere Geflüchtete hauptsächlich auf deren Leid fokussieren und dieses oftmals romantisieren, will sie der Fotograf Samet Durgun als komplexe menschliche Wesen zeigen.
Das Stichwort Geflüchtete assoziiert man meistens mit Bildern von weinenden Kindern und kaputten Gebäuden, Bildern von trauerden Eltern, Leid und Krieg. Der Kampf von Geflüchteten und ihre Geschichte wird in Berichten oftmals romantisiert. Nicht so der Bildband „Come Get Your Honey“.
Ganz subjektiv zeigt Samet Durgun, der selbst türkische und abchasische Wurzeln hat, das Leben seiner queeren Freunde. «Vor einigen Jahren habe ich mich mit geschlechtsuntypischen, transgender und queeren Flüchtlingen und Asylbewerbern in Berlin angefreundet», so der Fotograf. Entstanden ist ein aussergewöhnlicher und berührender Tribut, der queere Geflüchtete in einem anderen, um vieles menschlicheren Licht zeigt.
Im Vorwort der Bildbands beschreibt Drehbuchautor*in Amrou Al-Kadhi die Relevanz von «Come Get Your Honey». «Ursprünglich in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens aufgewachsen, lebe ich jetzt in London und bezeichne mich als schwul, nicht-binär und muslimisch. Ich lebe in Identitäten, die sich im Kern überschneiden und verschiedene soziale Gruppen überspannen, und ich weiss, wie es ist, im Dazwischen zu leben.»
«Ich spüre den Hunger, akzeptiert zu werden, aber auch den Kampf, nicht assimiliert zu werden; ich schwelge in der Kraft, am Rande der Gesellschaft zu leben, und sehne mich gleichzeitig nach sozialer Sichtbarkeit; ich komme aus einem Umfeld, das mein Queer-Sein nicht toleriert hat, und komme in ein Land, das meine ethnische Identität und mein Erbe ablehnt. Es ist in der Tat so, als würde man für immer auf einer tektonischen Verwerfungslinie leben, die ständig von einem Erdbeben bedroht ist, als würde man in einem Flugzeug fliegen, das nie landen wird», beschreibt Al-Kadhi das «Dazwischen» eindrücklich.
Nach dem Motto «Was, wenn es bei Fotografie mehr um Zuhören als um Sehen ginge?» bemühte sich Samet Durgun, den LGBTIQ-Geflüchteten auf Augenhöhe zu begegnen, ihre Geschichten nicht als tragisch oder bemitleidenswert darzustellen, sondern seine Beziehung und seinen Eindruck zu den Porträtierten in ihrer ganzen Komplexität zu zeigen.
«Come Get Your Honey», Kehrer Verlag, 2021
Du willst queere Buchhandlungen unterstützen? Da wäre die Buchhandlung Löwenherz in Wien, die Buchhandlung Erlkönig in Stuttgart, die Buchhandlung QueerBooks in Bern oder der Buchladen Prinz Eisenherz in Berlin.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Musik aus der Dunkelheit: Das ist Penelope Trappes
Penelope Trappes ist Klangkünstlerin und experimentelle Sängerin. Mit ihrem neuen Album «A Requiem» nimmt sie die Hörer*innen mit auf eine persönliche Reise und stellt sich ihren Dämonen und Traumata.
Von Christina Kipshoven
Kultur
Queer
People
Schon wieder Liebes-Aus für Britney Spears
Britney Spears und ihr Ex-Lover Paul Soliz sollen sich im Jahr 2023 kennengelernt haben, nur ein paar Wochen nach der Scheidung von Ex-Mann Sam Asghari
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Musik
Bühne
Tod von Komponist William Finn: Sein Erbe für die schwule Community
Mit seinem Musical «Falsettos» thematisierte William Finn schon in den früheren 90er-Jahren die Aidskrise sowie schwule Themen wie Männlichkeit. Er verstarb 73-jährig.
Von Greg Zwygart
Kultur
Musik
Schwul
Serie
Warum die 2. Staffel von «The Last of Us» Queers glücklich macht
Endlich ist es soweit: Am Wochenende startet bei HBO die 2. Staffel von «The Last of Us», neu mit Isabela Merced
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Queer