«High Noon»: Queere Fotografie in Hamburg
Mit wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia
Die Subkultur der 80er Jahre, queeres Aufbegehren und neue Intimität: Eine Ausstellung in Hamburg widmet sich ganz besonderen Fotograf*innen.
Gezeigt werden die Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.
Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er-Jahre beginnen mehrere Künstler*innen das Leben der New Yorker Szene festzuhalten. Intensiv, intim und für die damalige zeit schockierend.
Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia – eng miteinander befreundet, halten sie ihr Leben fest. Mit autobiographischen Ansatz und unverwechselbarem Stil elevierten sie den Alltag zu etwas Besonderem, spiegelten ihn in Fiktion und idealisierten Archetypen wider. Motive wie Liebe, Leidenschaft und Freundschaft waren dabei ebenso gegenwärtig wie Verfall, Sucht und Aids.
Die Ausstellung «High Noon» zeigt ihre Werke nun bis 4. Mai 2025 in den DeichtorhallenNan Goldin, Jimmy Paulette And Tabboo! In The Bathroom, New York City, 1991, Cibachrome, 76,2 x 101,6 cm, Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg © Nan Goldin, Courtesy the artist and Gagosian Hamburg. Kuratiert von Sabine Schnakenberg werden rund 150 Arbeiten aus der Sammlung F.C. Gundlach präsentiert, die bis heute nachwirken – sowohl auf die Kunstwelt, als auch auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität, Beziehungen und Identität.
Begleitet wird die Schau von einem Rahmenprogramm. Mit dabei sind beispielsweise eine Kuratorenführung und eine Dragführung, die noch einmal auf spezielle Weise dazu einladen, in die bildliche Erweckungszeit der 80er Jahre in den USA einzutauchen.
Der vielfach preisgekrönte iranisch-amerikanische Autor Abdi Nazemian hat einen neuen Roman vorgelegt, der die Geschichte einer Familie aus dem Iran erzählt und deren jeweils unterschiedlichen Umgang mit Homosexualität analysiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
Interview
Khalid: «Wenn ich meine queere Identität verdränge, leide ich am Ende»
Das neue Album «After the sun goes down» erscheint an diesem Freitag. Der erste Longplayer seit seinem Outing im Vorjahr.
Von Kriss Rudolph
Queer
Coming-out
Musik
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News