«High Noon»: Queere Fotografie in Hamburg
Mit wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia
Die Subkultur der 80er Jahre, queeres Aufbegehren und neue Intimität: Eine Ausstellung in Hamburg widmet sich ganz besonderen Fotograf*innen.
Gezeigt werden die Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.
Im von Wertekonservatismus und Neoliberalismus geprägten politischen Klima der Reagan-Ära der 1980er-Jahre beginnen mehrere Künstler*innen das Leben der New Yorker Szene festzuhalten. Intensiv, intim und für die damalige zeit schockierend.
Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia – eng miteinander befreundet, halten sie ihr Leben fest. Mit autobiographischen Ansatz und unverwechselbarem Stil elevierten sie den Alltag zu etwas Besonderem, spiegelten ihn in Fiktion und idealisierten Archetypen wider. Motive wie Liebe, Leidenschaft und Freundschaft waren dabei ebenso gegenwärtig wie Verfall, Sucht und Aids.
Die Ausstellung «High Noon» zeigt ihre Werke nun bis 4. Mai 2025 in den DeichtorhallenNan Goldin, Jimmy Paulette And Tabboo! In The Bathroom, New York City, 1991, Cibachrome, 76,2 x 101,6 cm, Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg © Nan Goldin, Courtesy the artist and Gagosian Hamburg. Kuratiert von Sabine Schnakenberg werden rund 150 Arbeiten aus der Sammlung F.C. Gundlach präsentiert, die bis heute nachwirken – sowohl auf die Kunstwelt, als auch auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität, Beziehungen und Identität.
Begleitet wird die Schau von einem Rahmenprogramm. Mit dabei sind beispielsweise eine Kuratorenführung und eine Dragführung, die noch einmal auf spezielle Weise dazu einladen, in die bildliche Erweckungszeit der 80er Jahre in den USA einzutauchen.
Der vielfach preisgekrönte iranisch-amerikanische Autor Abdi Nazemian hat einen neuen Roman vorgelegt, der die Geschichte einer Familie aus dem Iran erzählt und deren jeweils unterschiedlichen Umgang mit Homosexualität analysiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Pete Buttigieg greift Donald Trump wegen trans Rechte im Sport an
Der offen schwule US-Politiker Pete Buttigieg hat sich erneut deutlich für die Rechte von trans Menschen ausgesprochen – insbesondere für deren Teilhabe an Sportveranstaltungen.
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
Sport
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz