«Hazte Sentir»: Berührende Kurz-Doku über LGBTIQ-Geflüchtete
«Hazte Sentir» zeigt auf einfühlsame Weise das Leben in der ersten LGBTIQ-Flüchtlingsunterkunft Brasiliens. Die Kurzdokumentation mit englischen Untertiteln kannst du zurzeit gratis online streamen.
2018 öffnete die erste LGBTIQ-Flüchtlingsunterkunft Brasiliens mitten in der Urwaldmetropole Manaus ihre Tore. Bis zu acht Personen finden in der «Casa Miga» Unterschlupf – jede von ihnen hat eine eigene, meist sehr traurige Geschichte. Aber alle haben eines gemeinsam: Sie gehören zur LGBTIQ-Community und mussten ihre Heimat verlassen. In der Kurzdokumentation «Hazte sentir» (auf Deutsch etwa: «Mach dich spürbar») kommen diese Menschen endlich mal zu Wort.
Wegen Papst: Venezuelas Präsident will die Ehe für alle
Es geht um das Leben, das sie hinter sich liessen: Prostitution, Obdachlosigkeit, Hunger. Und um homophobe Diskriminierung in Unterkünften durch andere Geflüchtete. Die drei porträtierten Menschen kommen aus Venezuela, wo man «für ein Huhn einen Monat arbeiten» müsse, wie jemand erzählt.
Bei null anfangen Es geht auch um die Probleme der Gegenwart: Ums Lernen der portugiesischen Sprache oder um die Jobsuche als trans Frau. Jemand spricht aus, was alle denken: «Wer eine neue Heimat will, muss bei null anfangen.»
Auch das Verifizieren von Dokumenten und Diplomen entpuppt sich als schwierig. Für einen geflüchteten Arzt in der Unterkunft sind sie die einzigen Beweise für seine langjährige Ausbildung. Er verteidige sie mit seinem Leben, sagt er und lächelt dabei.
Überhaupt lächeln die Menschen in «Hazte Sentir» oft. Der in London lebende Regisseur Dieter Deswarte zeigt damit auf einfühlsame Weise, wie stark und zuversichtlich die Protagonist*innen seines Films sind. Für das Dokumentationsprojekt konnten sich die Bewohner*innen der «Casa Miga» auch selbst gegenseitig filmen, was noch unverfälschtere und intimere Einblicke ermöglichte.
Kein Paradies Vielleicht hat das Lächeln auch mit Erleichterung zu tun, haben die Geflüchteten doch wahrscheinlich das Schlimmste hinter sich. In der LGBTIQ-Unterkunft sind sie bei Menschen, von denen sie akzeptiert werden. Doch ein Paradies ist Manaus nicht. «Homosexualität ist in Brasilien nicht verboten. Nicht wirklich erlaubt, aber jedenfalls nicht illegal», sagt ein junger Bewohner – und muss dabei lachen.
Die porträtierte trans Frau aus Venezuela musste sich prostituieren, um überleben zu können. «Wenn die Leute an trans Frauen denken, dann denken sie an Prostituierte.» Sie hätten jedoch andere Jobs verdient. Aber niemand hier wolle jemanden wie sie einstellen. Sie weiss, dass Brasilien für sie nicht unbedingt ein besserer Ort ist als ihre alte Heimat.
Die Corona-Pandemie hat das Leben für die Community in Brasilien noch schwieriger gemacht. Die Arbeitslosigkeit bei Queers ist fast doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Jede vierte LGBTIQ-Person hat aufgrund der Pandemie ihr Einkommen verloren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Wer ist dieser Drill-Sergeant Sullivan aus «Boots»?
Der schwule britische Schauspieler Max Parker ist der heimliche Star der Netflix-Serie und wird jetzt in den USA heiss gehandelt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Ehe für alle
Arbeitswelt
People
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration
People
Karin Hanczewski: «Anfangs wurden mir nur lesbische Rollen angeboten»
Beim «Tatort» ist sie ausgestiegen. Aktuell ist Karin Hanczewski in «Call My Agent: Berlin» (Disney+) zu sehen. Dort spielt sie die lesbische Schauspielagentin Sascha.
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
Lesbisch
Serie