«Hazte Sentir»: Berührende Kurz-Doku über LGBTIQ-Geflüchtete
«Hazte Sentir» zeigt auf einfühlsame Weise das Leben in der ersten LGBTIQ-Flüchtlingsunterkunft Brasiliens. Die Kurzdokumentation mit englischen Untertiteln kannst du zurzeit gratis online streamen.
2018 öffnete die erste LGBTIQ-Flüchtlingsunterkunft Brasiliens mitten in der Urwaldmetropole Manaus ihre Tore. Bis zu acht Personen finden in der «Casa Miga» Unterschlupf – jede von ihnen hat eine eigene, meist sehr traurige Geschichte. Aber alle haben eines gemeinsam: Sie gehören zur LGBTIQ-Community und mussten ihre Heimat verlassen. In der Kurzdokumentation «Hazte sentir» (auf Deutsch etwa: «Mach dich spürbar») kommen diese Menschen endlich mal zu Wort.
Wegen Papst: Venezuelas Präsident will die Ehe für alle
Es geht um das Leben, das sie hinter sich liessen: Prostitution, Obdachlosigkeit, Hunger. Und um homophobe Diskriminierung in Unterkünften durch andere Geflüchtete. Die drei porträtierten Menschen kommen aus Venezuela, wo man «für ein Huhn einen Monat arbeiten» müsse, wie jemand erzählt.
Bei null anfangen Es geht auch um die Probleme der Gegenwart: Ums Lernen der portugiesischen Sprache oder um die Jobsuche als trans Frau. Jemand spricht aus, was alle denken: «Wer eine neue Heimat will, muss bei null anfangen.»
Auch das Verifizieren von Dokumenten und Diplomen entpuppt sich als schwierig. Für einen geflüchteten Arzt in der Unterkunft sind sie die einzigen Beweise für seine langjährige Ausbildung. Er verteidige sie mit seinem Leben, sagt er und lächelt dabei.
Überhaupt lächeln die Menschen in «Hazte Sentir» oft. Der in London lebende Regisseur Dieter Deswarte zeigt damit auf einfühlsame Weise, wie stark und zuversichtlich die Protagonist*innen seines Films sind. Für das Dokumentationsprojekt konnten sich die Bewohner*innen der «Casa Miga» auch selbst gegenseitig filmen, was noch unverfälschtere und intimere Einblicke ermöglichte.
Kein Paradies Vielleicht hat das Lächeln auch mit Erleichterung zu tun, haben die Geflüchteten doch wahrscheinlich das Schlimmste hinter sich. In der LGBTIQ-Unterkunft sind sie bei Menschen, von denen sie akzeptiert werden. Doch ein Paradies ist Manaus nicht. «Homosexualität ist in Brasilien nicht verboten. Nicht wirklich erlaubt, aber jedenfalls nicht illegal», sagt ein junger Bewohner – und muss dabei lachen.
Die porträtierte trans Frau aus Venezuela musste sich prostituieren, um überleben zu können. «Wenn die Leute an trans Frauen denken, dann denken sie an Prostituierte.» Sie hätten jedoch andere Jobs verdient. Aber niemand hier wolle jemanden wie sie einstellen. Sie weiss, dass Brasilien für sie nicht unbedingt ein besserer Ort ist als ihre alte Heimat.
Die Corona-Pandemie hat das Leben für die Community in Brasilien noch schwieriger gemacht. Die Arbeitslosigkeit bei Queers ist fast doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Jede vierte LGBTIQ-Person hat aufgrund der Pandemie ihr Einkommen verloren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film