Hass auf Pride-Tram in Dresden: «Ich fühle mich als Hetero diskriminiert!»
Im Netz geht es hoch her
Letzte Woche präsentierten die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) ihre erste regenbogenbunte Strassenbahn mit dem Slogan: «Wir bringen euch ans andere Ufer.» Der Hass blieb, wenig überraschend, nicht aus.
Damit wollen die DVB ein sichtbares Zeichen gegen bestehende Vorurteile setzen und zum Ausdruck bringen, dass Vielfalt eine Bereicherung sei (MANNSCHAFT berichtete). Das empfinden aber viele Menschen gar nicht so. Unser MANNSCHAFT-Post zu dem Thema wurde bei Facebook kommentiert mit Statements wie: «Ich bin vor Jahren das letzte mal mit der Bahn gefahren…ich laufe auch gerne.» Andere werden deutlicher: «Ekelhaft diese permanente, aufgezwungene Anbiederung an eine Minderheit.»
Wieder andere User*innen schreiben: «Widerliche Propaganda» oder «Und wann gibts dann eine Hetero-Bahn? Ich fühle mich als Hetero diskriminiert!» oder «Was für eine überflüssige Aktion. «Bürger mit diesem Homo Dreck zu penetrieren». Andere nennen die Tram sogar den «Affenpocken-Express».
Wir wollten wissen, welche Kommentare die Verkehrsbetriebe erhalten. Es gebe, so die Antwort, «sehr viele ,Meinungen’» zur Pride-Tram. «Aber genau aus diesem Grund haben wir die Bahn doch auf die Gleise gebracht, der Hass oder sagen wir mal, die kontroversen Meinungen sind ja der Grund, warum wir als DVB auch ein Zeichen setzen wollen und Beweis genug, dass es auch nach wie vor nötig ist dazu Stellung zu beziehen», so die Content Managerin Social Media bei den DVB, Caroline Lösche in einer schriftlichen Antwort an MANNSCHAFT.
Die meisten Reaktionen gebe es auf dem Facebook-Kanal. Mittlerweile hätten sich über 600 Kommentare (an diesem Dienstagmorgen sind 444 Kommentare zu sehen) unter verschiedenen Beiträgen angefunden, die man jedoch nicht alle aktiv korrigiere oder beantworte. «Und das hat einen guten Grund: Unsere Follower «erziehen» sich gegenseitig. Wir begrüssen den Austausch untereinander und sind froh, dass es so viele Fürsprecher gibt und die Blickwinkel untereinander ausgetauscht werden. Selbstverständlich behalte man die Kommentarspalte im Blick und reagiere, sollte etwas völlig schief laufen – etwa, wenn es zu Beleidigungen, Bedrohungen oder aussergewöhnlichen Hassbekundungen kommt – dann würden die Nutzer/Nachrichten gelöscht oder blockiert und gegebenenfalls per Direktnachrichten darauf angesprochen, so die DVB-Mitarbeiterin.
Zu den Statements, die von anderen User*innen korrigiert werden, gehört u.a. dieses: «Und wieder ein Statement gegen die normale Familie, gegen Normalität!!!! Diese Handlanger der ,Sorostherapie‘ (in Ungarn wird gerne eine Verschwörung durch den US-amerikanischen Investor und Philanthropen George Soros behauptet, Anm. d. Red.) an der Menschheit kotzen mich so dermassen an. Jeder kann in diesem Land sein, was er will, Leben wir er will, aber ich erwarte Dan mal von unserer Politik und den Politikern ein Statement für die Familie. Aber das ist wohl nicht gewollt. Das hier ist für mich gewollte Spaltung !!!!!» (sic!)
Eine der Antworten auf diesen Kommentar lautet: «wird die ,normale Familie‘ (was auch immer das bedeuten mag) denn diskriminiert, verprügelt oder abgestochen, weil sie ihre Liebe nicht verheimlichen? Was für ein Statement hättest Du denn gern, werd mal konkret.»
Anzeigen stelle man in Dresden nicht – oder zumindest bisher nicht, so Lösche. Bei Instagram hielten sich die Reaktionen sehr zurück bzw. seien ausschliesslich positiv. «Hier haben wir auch eher unsere Fahrzeug-Fans, welche sich einfach über ein neues Design freuen.»
Grundsätzlich sei das DVB-Statement klar und deutlich formuliert, auf Diskussionen lasse man sich nicht ein – hier müsse man auch einfach Sinn und Nutzen gegenüberstellen. Die meisten Kommentatoren liessen Dampf ab, aber würden sich durch unsere «Einmischung» nicht eines Besseren besinnen, sondern sich eher noch zusätzlich provoziert fühlen, glaubt Lösche. Offenbar reiche auch schon eine bunt beklebte Strassenbahn, um eine grössere Gemeinschaft zu provozieren.
«Wir werden durch unser Statement nicht die ganze Gesellschaft ändern, aber wir haben einen wichtigen Schritt getan und klar Stellung bezogen. Es ist aus unserer Sicht auch nicht nötig sich nun permanent für unsere Entscheidung zu rechtfertigen, sollte es doch ein Zeichen für Normalität und Gleichberechtigung sein, dass sich bei uns jede*r willkommen und sicher fühlen soll.»
Wir sehen den Regenbogen am Ende des Tunnels.
Die Pride-Tram zu beschädigen oder zu beschmieren, das habe bisher niemand gewagt. «Wir bleiben gespannt und freuen uns auf die Feierlichkeiten rund um die CSD-Woche in Dresden. Sicherlich wird der mediale Aufschrei noch ein wenig andauern, aber tatsächlich ist dies ja nicht das erste Rodeo – in den letzten zwei Jahren mussten wir auch zu anderen Themen (Maskenpflicht, 3G-Veranstaltungen usw.) um viel Toleranz und Akzeptanz bitten. Wir sehen also den Regenbogen am Ende des Tunnels.»
Das könnte dich auch interessieren
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland