Harvard ehrt Elton John für humanitäre Leistungen
Der 70-Jährige sah zu, wie Freunde an Aids starben und bedaure, am Anfang seiner Karriere nicht mehr Hilfe geleistet zu haben. Damals hatte er selbst mit Suchtproblemen zu kämpfen. «Ich bin ein guter Mensch, aber die Drogen haben mich zu einem Monster gemacht. Verschwendet nicht euer Leben. Ich habe meins verschwendet, aber ich mache nun alles wieder wett», so der Sänger in seiner Dankesrede, «ich kam dem Tod sehr nahe. Als ich einen epileptischen Anfall hatte und blau angelaufen war, fanden mich Leute am Boden und legten mich ins Bett. 40 Minuten später zog ich mir wieder Kokain rein». Zudem erzählte John, dass er sehr glücklich sei, aus diesem Lebensstil heil herausgekommen zu sein.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Papst Leo XIV.: Familie ist heterosexuell
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Leo XIV. definiert Familie als rein heterosexuelles Modell.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Geschichte
Paris würdigt die LGBTIQ-Opfer des Holocaust
In Paris wurde am Wochenende ein neues Denkmal zu Ehren und zum Gedenken an LGBTIQ-Opfer des Holocaust enthüllt.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Neubrandenburgs OB hisst zum Abschied nochmal Pride-Fahne
Wohl zum letzten Mal in seiner Amtszeit liess Silvio Witt am Wochenende vor dem Rathaus Regenbogenfahnen hissen. Der offen schwule Oberbürgermeister Neubrandenburgs scheidet Ende Mai aus dem Amt.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Wien
Vizekanzler Babler empfängt ESC-Sieger JJ am Flughafen
JJ holt den ESC 2026 nach Österreich. SPÖ-Vizekanzler Babler ist zuversichtlich, dass das 70. Jubiläum des Eurovision Song Contest ein unvergessliches Ereignis wird. Johann Lafer will für JJ kochen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Queer
Eurovision Song Contest