Diese queeren Filme räumen in Hamburg ab
Die lesbische Doku «Lesvia» wird ausgezeichnet
In diesem Jahr wurde in Hamburg ein Jubiläum gefeiert und fünf Preise verliehen, inklusive dem Queerscope-Debütfilmpreis, dotiert mit einem Preisgeld von 5000 Euro.
Auch ein Film aus der Schweiz wurde ausgezeichnet.
Das Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF) feierte vergangene Woche 35-jähriges Jubiläum. Mit rund 60 Veranstaltungen, Talkrunden, Workshops sowie natürlich mit langen und kurzen Filme.
Im Rahmen der festlichen Abschlussveranstaltung im Metropolis Kino am Sonntag fand auch die 9. Queerscope-Debütfilm-Preisverleihung statt, die das Engagement und die Kreativität aufstrebender Filmemacher*innen würdigt.
Der Queerscope-Debütfilmpreis ging an den Film «Lesvia» der Regisseurin Tzeli Hadjidimitriou, die den Preis in Höhe von 5000 Euro persönlich entgegennahm. Ihr Werk beeindruckte mit einer einzigartigen Perspektive aus 12 Jahren Recherchearbeit über die Geschichte der lesbischen Bewegung im kleinen Dorf Eressos auf der griechischen Insel Lesbos und einer fesselnden Erzählweise.
«Wir freuen uns, dass es Tzeli mit ihrer Dokumentation gelungen ist, die oft verborgene Geschichte lesbischer Frauen zu dokumentieren. Damit hat sie der Community aber auch den nachfolgenden Generationen ein Geschenk gemacht, das hoffentlich lange in Erinnerung bleibt», sagt Hanne Homrighausen, Vorständin von Queerscope und Teammitglied beim HIQFF.
Seit den 1970er Jahren werden Lesben aus aller Welt von der Insel Lesbos angezogen, dem Geburtsort der antiken griechischen Dichterin Sappho. Als sie in einem lokalen Dorf das Paradies finden und ihre eigene lesbische Gemeinschaft gründen, kommt es zu Spannungen mit den Einheimischen. Filmemacherin Hadjidimitriou, selbst einheimisch und lesbisch, dokumentiert mehr als 40 Jahre Liebe, Gemeinschaft, Konflikte und was es bedeutet, akzeptiert zu werden
Die Globola (für den besten Spielfilm) gewinnt «Klandestin» von Angelina Maccarone (D, 2024) mit einem Preisgeld von 1000 Euro; der Preis ist gesponsort von Hamburg Pride.
Als beste Dokumentation wurde in Hamburg «Beyond the Aggressives: 25 Years Later» von Daniel Peddle (USA, 2023) geehrt. Die mit einem Preisgeld von 1000 Euro dotierte Ursula (bester Kurzfilm) gewinnt «Waking up in Vegas» von Michèle Flury (Schweiz, 2023). Darum geht es: Zu Beginn der Pubertät ist Yael auf der Suche nach seiner Identität und gerät in einen Konflikt zwischen seinem grossen Bruder Silas und seinem queeren besten Freund Aaron. Dabei kämpft er nicht nur mit sich selbst, sondern riskiert auch seine Freundschaft mit Aaron.
Der beste deutsche Kurzfilm (Made in Germany) geht an «Angelique» von Elisabeth Kratzer über eine 74-jährige trans Frau (2022), mit einem Preisgeld von 500 Euro.
The Blessed Madonna präsentiert ihr Debütalbum: Auf «Godspeed» singt auch Kylie Minogue ein Duett mit Marea Stamper (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Buch
Lesbische Liebe, Befreiung und Identität: unsere aktuellen Lesetipps
Louise Morel ermutigt zur Entdeckung der Sexualität. Édouard Louis erzählt in «Monique bricht aus» eine bewegende Geschichte von weiblicher Befreiung. Asha Thanki verwebt mystische Erbstücke und das Erbe weiblicher Resilienz.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Feminismus
Kultur
Interview
Melissa Etheridge: «Es ist leicht, die Gesellschaft zu spalten»
Im Sommer ist die Sängerin auf Europa-Tour. Im Interview spricht die US-Sängerin über Trump und den Hass auf trans Personen
Von Olaf Neumann
LGBTIQ-Rechte
Musik
TIN
Lesbisch
Kultur
Lust
«Jede Erektion hat im Kontext des Films ihren Sinn»
Tim Lienhards Doku «Wenn nichts mehr geht, dann Gran Canaria» kommt im April ins Kino – ein Interview mit dem Filmemacher
Von Kevin Clarke
Soziale Medien
Reisen
Film