Gruppe Minderjähriger soll CSD-Teilnehmer verletzt haben
In Augsburg wurden offenbar mehrere Personen verprügelt, obwohl sie bereits am Boden lagen
Beim Christopher Street Day (CSD) in Augsburg soll eine neunköpfige Gruppe von Kindern und Jugendlichen gewalttätig auf zwei Teilnehmer losgegangen sein.
Die 16 und 19 Jahre alten CSD-Aktivisten wurden getreten und geschlagen und laut Polizei im Krankenhaus behandelt. Auslöser seien laute homophobe Äusserungen und Provokationen seitens der Jugendlichen und Kinder gewesen, die ihre Ablehnung von Homosexuellen öffentlich wahrnehmbar zum Ausdruck gebracht hätten, berichtete die Polizei am Donnerstag.
Mehrere Personen sollen bedrängt worden sein, ihnen wurden Regenbohnenfahnen ent- und zerrissen. Auch an den politischen Infoständen soll es Beleidigungen von Passant*innen gegenüber queeren Menschen gegeben haben. Der CSD Augsburg fand schon am 18. Juni statt.
Die Details gaben die Ermittler*innen aufgrund mehrerer Wohnungsdurchsuchungen erst am Donnerstag bekannt. Mittlerweile seien acht der neun mutmasslichen Schläger identifiziert worden. Es handele sich um Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, berichtete die Polizei.
Im Juni hatten zunächst die Augsburger CSD-Organisator*innen von einem «queerfeindlichen Vorfall» berichtet, bei dem zwei Menschen verprügelt und getreten worden seien, als sie am Boden lagen.
Der Vorfall macht deutlich, warum es den CSD und konsequente Solidarität mit queeren Menschen braucht.
Die SPD-Linke-Fraktion im Augsburger Stadtrat hatte daraufhin erklärt, dass die Tat erschüttere und sprachlos mache. «Der Vorfall macht deutlich, warum es den CSD, die tägliche Aufklärungsarbeit und konsequente Solidarität mit queeren Menschen braucht», sagte Fraktionschef Florian Freund (SPD).
Der CSD findet jedes Jahr in vielen Städten in aller Welt statt und erinnert an Ereignisse vom 28. Juni 1969 in New York: Polizisten stürmten damals eine Schwulen- und Lesbenbar in der Christopher Street und lösten dadurch mehrtägige Proteste von Queers aus. Der CSD soll an die Rechte von LGBTIQ Menschen erinnern.
Am Vorabend des CSD wurde kürzlich eine Regenbogenfahne in Mönchengladbach angezündet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland