Grosse Niederlage für Eheöffnung in Taiwan
Fünf Vorlagen zuungunsten der queeren taiwanesischen Bevölkerung entschieden
Die taiwanesische Stimmbevölkerung hat sich für eine traditionelle Definition der Ehe als Bindung zwischen Mann und Frau ausgesprochen. Vier weitere Vorlagen wurden ebenfalls zum Nachteil der LGBTIQ-Bevölkerung entschieden.
In Taiwan was am 24. November die Meinung des Stimmvolks gefragt. Es fanden mehrere Referenden statt, darunter auch zu LGBTIQ-Vorlagen. Die grösste Enttäuschung dürfte die Ablehnung der Ehegleichstellung sein. Insgesamt fünf Referenden behandelten LGBTIQ-Anliegen, die Stimmbürger*innen entschieden in allen Punkten zuungunsten der Community:
- Vorlage 10 wollte wissen, ob das Zivilgesetzbuch die Ehe weiterhin als Bindung zwischen Mann und Frau definieren soll. Die Mehrheit der Stimmbevölkerung stimmte Ja.
- Vorlage 11 schlug die Einbindung von Gleichstellungsthemen an Primarschulen vor. Die Mehrheit der Stimmbevölkerung stimmte Nein.
- Vorlage 12 forderte eine die Einführung einer Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare. Die Mehrheit der Stimmbevölkerung stimmte Nein.
- Vorlage 14 wollte wissen, ob das Zivilgesetzbuch die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren erlauben soll. Die Mehrheit der Stimmbevölkerung stimmte Nein.
- Vorlage 15 beantragte eine Erweiterung des Lehrplans an allen staatlichen Schulen auf die Themen Gleichstellung der Geschlechter, Sexualaufklärung und Aufklärung über gleichgeschlechtliche Paare. Die Mehrheit der Stimmbevölkerung stimmte Nein.
«Morgen beginnen wir mit einem schwierigeren Aufgabe. Wir werden harter arbeiten», sagte Aktivist Miao Poya, der zwei der Referenden initiiert hatte.
Der grosse Widerstand gegen LGBTIQ-Anliegen sei vor allem auf starke und gut organisierte religiöse Gruppierungen zurückzuführen, sagte die Politikerin und LGBTIQ-Aktivistin Yu Mei-Nu vor zehn Tagen gegenüber der britischen Newsplattform GayStarNews.
Referendum hat «keinen Einfluss» auf Eheöffnung Im Mai 2017 hatte das oberste Gericht Taiwans eine Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare festgesetzt, ein Exklusivrecht für heterosexuelle Paare sei verfassungswidrig. Das Gericht gab dem Parlament zwei Jahre Zeit, eine entsprechende Gesetzesvorlage zu erarbeiten und zu verabschieden. Weder die regierende Demokratische Fortschrittspartei noch andere politische Parteieien hatten in den letzten anderthalb Jahren eine Gesetzesvorlage zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare produziert.
Die Regierung hatte im Vorfeld versichert, dass der Ausgang der Volksabstimmung «keinen Einfluss» auf das Urteil des obersten Gerichts habe. Die Frist läuft im Mai 2019 ab.
Taiwan hatte erst kürzlich die Hürden zur Eingabe einer Volksabstimmung erleichtert. Neu müssen Bürger*innen Unterschriften von nur 1,5% des Stimmvolks – rund 280’000 – sammeln, um die Wählerschaft an die Urne zu bitten.
Das könnte dich auch interessieren
Thüringen
CSD in Erfurt: «Ausgrenzung von Queers darf nie hingenommen werden»
Bunte Trucks, laute Botschaften und viel Lebensfreude: Tausende Menschen zogen in Erfurt für mehr Sichtbarkeit und Respekt auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Niedersachsen
Aus Solidarität: Ein Dorf zeigt Flagge
Viermal wurde einer Familie aus Niedersachsen die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger*innen wollen die Betroffenen nicht alleine lassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
News
Tödlicher Streit mit Messerstichen – nach Crack-Konsum?
Es geht um eine Auseinandersetzung im Frankfurter Bahnhofsviertel und die Frage, ob es Notwehr war.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Polizei
Gesundheit
WHO hebt internationale Notlage wegen Mpox auf
Mpox wird vor allem bei Sex unter Männern übertragen. Zuletzt nahmen die Infektionen in Deutschland wieder etwas zu. Doch bislang herrscht unter Beobachter*innen keine Alarmstimmung.
Von Newsdesk/©DPA
Lust
Deutschland
News