Gewalttaten gegen LGBTIQ in Deutschland 2018 gestiegen
Die Zahlen wurden nach einer schriftlichen Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Ulle Schauws vorgelegt
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums lag die Zahl der LGBTIQ-feindlichen Straftaten im Jahr 2018 bei 313, eingerechnet wurden Straftaten bis zum 22. Januar 2019. Dieselbe Zahl war bereits für das Gesamtjahr 2017 ermittelt worden.
Die Zahlen wurden nach einer schriftlichen Anfrage der Bundestagsabgeordneten Ulle Schauws vorgelegt, sie ist Sprecherin für Frauenpolitik und Sprecherin für Queerpolitik der Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen. 91 der Straftaten, die sich im Jahr 2018 gegen queere Menschen richteten, waren Gewalttaten. 167 Tatverdächtige wurden ermittelt. Im Vorjahr lag die Zahl der Gewalttaten bei 74, damals wurden 192 Verdächtige ermittelt. Im Klartext: Es gibt mehr Fälle von angezeigter Gewalt, aber die Polizei ermittelt seltener die Täter oder Tatverdächtige.
Mehrere Männer in Düsseldorf angegriffen und homophob beleidigt
Extrem hohe Dunkelziffer Ulle Schauws beklagt: «313 homophobe und transphobe Straftaten sind 313 zu viel. Und jede macht mich fassungslos und wütend. Zumal, die Dunkelziffer von homophoben und transphoben Straften extrem hoch ist. Die Diskrepanz in der Erfassung der Straftaten zwischen den Bundesländern variiert. Berlin ist beispielsweise das einzige Bundesland, das überhaupt explizit die Zahlen der homo- und transphoben Straftaten in der Kriminalitätsstatistik veröffentlicht. Zudem erfasste das Antigewalt-Projekt Maneo 2017 allein in Berlin 324 Übergriffe.»
Hinzu komme, dass einige Betroffene sich nach Angaben zivilgesellschaftlicher Organisationen immer noch nicht trauen, überhaupt Straftaten anzuzeigen.
Von politischer Seite brauchen wir dringend einen bundesweiten wirksamen Aktionsplan mit konkreten Massnahmen
Die Bundesregierung schaue seit Jahren zu, kritisiert Schauws. «Was fehlt, ist eine Präventionsstrategie, um gegen Hassverbrechen an Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen vorzugehen. Von politischer Seite brauchen wir dringend einen bundesweiten wirksamen Aktionsplan für die Vielfalt und gegen Homo- und Transphobie mit konkreten Massnahmen.»
Aber auch die Polizei müsse entsprechend geschult sein, um solche Straftaten und deren menschenverachtenden Charakter zu erkennen und die Opfer mit entsprechende Sensibilität zu behandeln, so Schauws.
Vom Verfolger zum Partner der LGBTIQ-Community
Fast überall in Deutschland hat die Polizei sogenannte Ansprechpartner für gleichgeschlechtliche Lebensweisen (AGL) geschaffen. Je nach Bundesland gibt es aber grosse Unterschiede. Nur in zwei Stadtstaaten sind diese LGBTIQ-Kontaktstellen als Full Time Job angelegt: in Berlin und Hamburg.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest