«Geschichten der Vielfalt»: Pride Photo Awards 2024 vergeben
In diesem Jahr gab es so viele Einsendungen wie noch nie
Die Pride Photo Awards 2024 wurden vergeben. Der Pool der Einsendungen war so gross wie noch nie. Künftig möchte die Organisation mit verschiedenen Veranstaltungen für noch mehr Sichtbarkeit sorgen.
9193 Einsendungen aus 87 Ländern aller Kontinente gingen bei der Jury ein – die höchste Zahl der Stiftungsgeschichte, wie die Organisator*innen von Pride Photo mitteilten. «Die Jury war von der Qualität der eingereichten Fotoprojekte sehr beeindruckt», heisst es in der offiziellen Mitteilung. «Nicht nur, wenn es um die künstlerische Stärke oder Schönheit der Bilder ging, sondern auch um die Vielfalt der Geschichten, die sie zeigten.»
Bewegend, manchmal freudig und hoffnungsvoll, manchemal berührend und zum Nachdenken anregend seien die Einreichungen gewesen. Geschichten, die so bunt, vielfältig und facettenreich seien, wie die internationale LGBTIQ-Community. In der Kategorie «Single Images» gewann «Invisible» von Alexis, in den «Series» wurde Julie Sundberg mit «I Remember Everything» ausgezeichnet.
«Ich glaube fest an die Kraft von Geschichten. Sie können genutzt werden, um zu bestärken und zu vermenschlichen, um Sinn zu geben und Sicherheit zu schaffen», erklärte die neue Direktorin Zindzi Zwietering. «Ich hoffe, Pride Photo zu einem internationalen Raum für Reflexion und Verbindung auszubauen.»
Neben einer aktualisierten Ausstellungstour in den Niederlanden, sollen in diesem Jahr zudem Zusammenarbeiten intensiviert, ein internationales Wachstum vorangetrieben und die Archive besser ausgeschöpft werden. Nach dem Erfolg der Ausstellung 2023 während der PhotoSaintGermain in Paris soll es beispielsweise weitere Möglichkeiten und Orte für die Präsentation der Pride Photo-Ausstellung geben.
«Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Organisation zu erhöhen, um das Bewusstsein für unseren zentralen Wert zu stärken: die Vielfältigkeit der LGBTIQ-Erfahrung durch das Medium Fotografie und visuelles Geschichtenerzählen zu feiern und ein Bewusstsein dafür zu schaffen», heisst es in der Mitteilung.
Jahrzehntelang arbeitete Iris Apfel erfolgreich als Designerin, unter anderem für neun US-Präsidenten. Erst im hohen Alter wurde sie zur Stil-Ikone. Jetzt ist Apfel mit 102 Jahren gestorben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Serie
«Boots» – Netflix zeigt ersten Trailer zu schwulem Militärdrama
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Fotografie
«Elska» zeigt Rom: Queeres Leben im Schatten des Vatikan
Das queere Fotoprojekt zeigt Männer aus der italienischen Hauptstadt – zwischen Tradition, Multikulturalität und katholischem Einfluss. Neue intime Porträts und sehr persönliche Geschichten aus Rom!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Schwul