«Germany’s Next Topmodel»: Dominic geht mit Appell an Queers
«Wenn ihr Lust habt, einen Rock zu tragen, macht es einfach»
Bei «Germany’s Next Topmodel» war am Donnerstag Schauspieltalent gefragt. Dominic gelang das nicht so gut. Der schwule 20-Jährige musste sich verabschieden – und ging mit einem Appell an die queere Community.
Kein Happy End für Stella und Dominik bei «Germany’s Next Topmodel»: Die 34-jährige Mutter von vier Kindern aus Dortmund und der 20-jährige Einzelhandelskaufmann aus Katlenburg-Lindau schafften es in der am Donnerstagabend ausgestrahlten 13. Folge der Castingshow nicht, die Jury von ihren Schauspielkünsten zu überzeugen.
Die 16 Kandidat*innen zu zweit eine Szene mit dem deutschen Hollywood-Schauspieler Thomas Kretschmann («Indiana Jones 5» und «King Kong») spielen. Setting war ein 50er-Jahre-Diner, Gastgeberin Heidi Klum nahm neben Regisseur und Drehbuchautor David Helmut auf dem Regie-Stuhl Platz.
«Bei dir hat mir einfach ein bisschen was gefehlt, was Spannendes im Spiel», lautete das Fazit von Regisseur Helmut zu Stellas Leistung, Klum pflichtete ihm bei. «Ich hab kein Wort geglaubt von niemandem», sagte Schauspieler Kretschmann zu Dominic, der seine Szene mit Aldin gespielt hatte. Stella stand mit Xenia vor der Kamera.
Dominic verabschiedete sich mit einem Appell an die vielen Jungs wie ihn, «die gesagt bekommen, sie sind zu feminin, sie sind zu schwul, sie sind viel zu viel»: «Wenn ihr Lust habt, irgend’nen Rock zu tragen, irgendwelche Schuhe oder ein verdammtes bauchfreies Oberteil, macht es einfach, weil mir hat’s so, so viel gebracht.»
Jermaine und Lea hatten sich schon vorher bei einem Casting für die nächste Runde qualifiziert. Kadidja hatte am Set einen Schwächeanfall und trat gar nicht erst an, kam aber auch weiter. Damit verbleiben noch 14 Anwärterinnen und Anwärter für die Topmodel-Karriere. In der nächsten Folge wird getanzt.
LGBTIQ Produktionen im deutschen Fernsehen kommen oft zu kurz. Nun wird bei einigen öffentlich-rechtlichen Sendern über den Sommer der Fokus auf Queerness gelegt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Diese LGBTIQ-Serien im Mai solltest du nicht verpassen
Schon ist der April rum, und alle tanzen schnurstracks in den Mai. Wir Serienjunkies dürfen uns in diesem Monat auf spannende Neustarts und ein Wiedersehen mit alten Bekannten freuen.
Von Robin Schmerer
Schwul
TIN
Serie
Hamburg
Drag-Führungen durchs Museum: «Queers sind hier, um zu bleiben!»
Mit einem bundesweit wohl einzigartigen Gesamtkonzept hat die Hamburger Kunsthalle für ihre queeren Besucher*innen ein vielfältiges Angebot geschaffen. Eine ausgesprochen beliebte Facette dieses Angebotes, bilden die Museumsführungen durch Drag-Artists.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Drag
Kultur
Kunst
Kommentar
Was haben Organisationen für Regenbogenfamilien gegen Väter?
Zankapfel Abstammungsrecht: Väter dürfen nicht mitdiskutieren. Auf Anfrage reagiert die «Bundesinteressengemeinschaft Regenbogenfamilien-Fachkräfte» (BIG) ausweichend.
Von Sören Kittel
Regenbogenfamilie
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Schwul
Lust
Blickkontakt, lächeln, freundlich bleiben: 11 Regeln fürs Cruising
Die neue Saison für Sex im Freien hat begonnen.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Bi
Schwul
Gesundheit