Gericht: Polnischer Sender diskriminierte schwulen Journalist
Urteil: Der öffentlich-rechtliche Sender TVP handelte homophob
Das polnische Fernsehen handelte homophob, als es die Zusammenarbeit mit Jakub Kwieciński beendet hat.
Polen diskriminiert homosexuelle Selbstständige – das hatte Anfang des Jahres bereits der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden (MANNSCHAFT berichtete).
Nun hat auch das Warschauer Bezirksgericht bestätigt: Das polnische Fernsehen handelte diskriminierend aufgrund der sexuellen Orientierung, indem es seine Zusammenarbeit mit Jakub Kwieciński beendet hat. Die gesammelten Beweise liessen keinen Zweifel: Es war Homophobie, die zu seiner Kündigung beim öffentlich-rechtlichen Sender TVP führte. Das berichtet das international bekannte schwule Aktivistenpaar Jakub und Dawid auf Facebook. Das Gericht habe das Urteil mit den Worten begründet: «Keine Botschaft kann wichtiger sein als Gleichbehandlung».
Hintergrund war die Klage von Jakub Kwieciński, ein langjähriger freier Mitarbeiter des polnischen öffentlichen Fernsehsenders TVP. Im Jahr 2017 veröffentlichten er und sein Partner Dawid auf Youtube ein Weihnachtsmusikvideo, das für Toleranz gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren warb. Kurz danach teilte ihm der Fernsehsender mit, dass sein laufender Vertrag beendet worden sei und kein neuer geschlossen werde (MANNSCHAFT berichtete).
«Wir haben gegen TVP vor dem EU-Gerichtshof gewonnen!», verkündete das Paar im Januar. «Es gibt keinen Platz für Diskriminierung in der EU!»
Das Aktivistenpaar hatte 2019 in Portugal geheiratet. Doch dann entschied das Verwaltungsgericht in Warschau, dass es keine gesetzliche Grundlage gebe, die Ehe der beiden Männer anzuerkennen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
TV
Enthüllungen über Royals: Orgien, homosexuelle Kontakte und Ausschweifungen
Die neue Doku «Sex, Macht und Lügen: Hinter Palastmauern» arbeitet Skandalgeschichte(n) auf.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
International
People