Gendern soll «in keinem Fall» vorgegeben werden
In dieser Frage waren sich die drei Kanzlerkandidat*innen einig
Die Kanzlerkandidat*innen von Union, SPD und Grünen haben sich beim TV-Triell gegen einen Zwang zum Gendern ausgesprochen – und gleichzeitig Sensibilität in der Sprache angemahnt.
«Ich bin dafür, dass das jeder und jede für sich selbst entscheidet», sagte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz am Sonntagabend auf die Frage, ob Gendern, also die richtige Ansprache aller Geschlechter, ein «absolutes Muss» in der Gesellschaft sei.
Er versuche, klarzumachen, «dass die Welt nicht nur aus Männern besteht, sondern auch aus Frauen und Männern», sagte Scholz weiter. Jeder solle an dieser Stelle aber seinen eigenen Stil entwickeln können, betonte Scholz. Es solle «in keinem Fall» vorgegeben werden, wie jemand zu sprechen habe.
Jeder kann Witze machen, kann denken, kann sprechen, wie er gerne möchte.
Auch Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock gab an, den Menschen beim Gendern keine Vorschriften machen zu wollen. «Jeder kann Witze machen, kann denken, kann sprechen, wie er gerne möchte», sagte Baerbock. Gleichzeitig gab die Grünen-Kandidatin zu bedenken, dass Sprache auch etwas mit Respekt zu tun habe. Es sei nach wie vor «gang und gäbe», Frauen nicht mitzunennen. «Wenn die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen besteht, dann sollte man Frauen nicht nur mitmeinen, sondern dann sollte man Frauen auch entsprechend mit ansprechen», erklärte Baerbock.
Ihre Partei würde immer wieder dafür sensibilisieren, «was Sprache anrichten» könne, sagte Baerbock auf die Frage von Moderatorin Pinar Atalay, warum die Grünen das Image der Partei der Vorschriften hätten. Politik habe «eine Verantwortung und eine Vorbildfunktion», betonte die Kandidatin. Deshalb sei es auch dem Gesetzgeber zuzumuten, seine Gesetze auch für Männer und Frauen zu schreiben.
Unionskanzlerkandidat Armin Laschet plädierte ebenfalls dafür, Männer und Frauen «sichtbar» zu machen und «für andere Sensibilität» aufzubringen. Allerdings sprach er sich auch klar gegen Verbote und Bevormundung aus. Wenn Menschen nicht mehr wüssten, was sie noch sagen dürften und was nicht, führe das nicht dazu, dass das Vertrauen in den Staat wachse, gab der Unionskandidat zu bedenken.
Einer Blitzumfrage zufolge, die das Institut Forsa im Auftrag der Sender direkt im Anschluss veröffentlichte, ging das Rezept von Scholz auf. 36 Prozent der rund 2500 Befragten gaben an, Scholz habe das Triell gewonnen. 30 Prozent sahen Baerbock vorn, nur 25 Prozent Laschet.
Zuletzt hatte die Kritik von Dieter Hallervorden am Gendern für Aufsehen gesorgt. Der Komiker wurde als Prototyp eines «zornigen, alten weissen Mannes» beschimpft (MANNSCHAFT berichtete).
Seit Jahren wird in Deutschland in der Gesellschaft und auch in vielen Branchen diskutiert, ob die männlichen Formen in der Sprache durch weiter gefasste Begriffe ersetzt oder ergänzt werden – um Frauen, aber auch etwa trans Menschen einzubeziehen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Homofeindliche Attacke nach CSD: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Gut ein Jahr nach einem mutmasslich schwulenfeindlichen Angriff auf einen Mann in Hamburg hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 19-Jährige lebt in Niedersachsen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing in Berlin: Schulaufsicht in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln berichtet über monatelanges Mobbing gegen ihn. Nun steht der Leiter der Schulaufsicht in der Kritik. In einem Artikel des Tagesspiegel wird er «König von Mitte» genannt.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Geständnis vor Gericht: Nach dem Sex über 70-mal zugestochen
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun hat er vor Gericht seine Tat gestanden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz