Verhaftete LGBTIQ in Uganda endlich wieder frei
19 Personen waren fast 50 Tage im Gefängnis
Ein ugandisches Gericht entschied jetzt über die Freilassung der 19 inhaftierten LGBTIQ. Beinahe 50 Tage waren sie im Gefängnis, nachdem sie im März – angeblich wegen Nichteinhaltung der Corona-Richtlinien – verhaftet wurden.
Die 19 LGBTIQ, darunter fünf vier Frauen, zwei bisexuelle und 13 schwule Männer, wurden am 29. März verhaftet, als die Polizei die Children of The Sun Foundation in Uganda stürmte. Die Angeklagten hätten im Schutzhaus für LGBTIQ die Social Distancing Regeln und das Versammlungsverbot für mehr als zehn Menschen missachtet. Von den ursprünglich 23 Verhafteten wurden vier kurz darauf aus Gesundheitsgründen wieder frei gelassen (MANNSCHAFT berichtete).
Endlich 10 Jahre alt! Hier ist die MANNSCHAFT, Nr. 100
Menschenrechtsgruppen meldeten, die Behörden würden die Schutzmassnahmen für die Corona-Pandemie ausnutzen und sexuelle Minderheiten in Uganda zur Zielscheibe machen. In Uganda können homosexuelle Handlungen mit lebenslanger Haft bestraft werden. Homophobie und Verfolgung von LGBTIQ sind weit verbreitet.
Patricia Kimera, eine Anwältin der Human Rights Awareness and Promotion Forum (HRAPF) besuchte die inhaftierten LGBTIQ letzten Freitag im Gefängnis. Sie war besorgt um deren Gesundheitszustand, da sie alle sehr schwach wirkten und einige Symptome von Malaria und Typhus zeigten. Mehrere der angeklagten LGBTIQ sind HIV-positiv und durften während der Haft ihre Medikamente nicht nehmen.
Da die Angeklagten keine Anwälte nehmen durften, vertrat Kimera die Gruppe vor Gericht. Sie forderte den Generalstaatsanwalt auf, den Fall abzuweisen, da die Anklage unbegründet sei. Das Versammlungsverbot gelte für öffentliche Plätze und nicht für Schutzhäuser, argumentierte sie.
Das Amtsgericht teilte mit, der Generalstaatsanwalt (DPP) habe die Anklage wegen «nachlässigem Verhalten, das zur Verbreitung einer Infektion führte» zurückgezogen. Somit wurde am Montag die Freilassung der LGBTIQ angeordnet.
Auch in anderen afrikanischen Ländern komme es zu gewalttätigen Übergriffen von Polizei und Militär bei der Durchsetzung der Corona-Ausgangssperren. Gerade Flüchtlingslager wie dem in Kakuma in Kenia trifft die Pandemie hart (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN