Gay Games 2026: Vier LGBTIQ-Organisationen schmeissen hin
Nun äussert sich die Föderation der Sport-Veranstaltung
Streit bei den Gay Games 2026: Vier LGBTIQ-Organisationen treten aus dem Vorstand zurück.
Die Gay Games sind ein internationales Sport- und Kulturereignis, das alle vier Jahre stattfindet. Die Grundprinzipien sind Teilnahme, Inklusion und persönliche Bestleistung. Alle Athlet*innen sind eingeladen – ganz unabhängig von der sexuellen Orientierung, Herkunft, Geschlechtsidentität, Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, politischer Überzeugung, Alter, Behinderung oder Gesundheitszustand. Zulezt fanden sie in Hong Kong und Guadalajara (Mexico) statt. Nächster Austragungsort ist 2026 die spanische Stadt Valencia.
Nun ziehen sich laut der Föderation der Gay Games vier lokale LGBTIQ-Organisationen von der Veranstaltung zurück. Sie wollen kein Teil des Vorstands und des Organisationskomitees mehr sein. Ihre Gründe: Inakzeptable Änderungen der Organisationsstruktur der Spiele.
LGBTIQ-Organisationen und der Stadtrat Valencias haben das gleiche Stimmrecht. Sie können die Planung und die Finanzen gleichermassen beeinflussen. Das stört die ausgetretenen LGBTIQ-Organisationen. Sie befürchten, dass der Stadtrat das Turnier streng kontrollieren wird. Zudem fühlen sie sich gezwungen, finanzielle und rechtliche Konsequenzen der Stadtrat-Entscheidungen zu tragen.
Die Föderation der Gay Games sieht das anders: Die erfolgreiche Planung der Gay Games erfordere die aktive Beteiligung beider Seiten, LGBTIQ-Organisationen und Stadtrat. Beide würden viel Zeit und Ressourcen in die Veranstaltung stecken. Aus diesem Grund seien gleichberechtigte Stimmrechte nur fair. Rechtliche und finanzielle Konsequenzen würden auf die beteiligten LGBTIQ-Organisationen nicht zukommen, so die Föderation der Gay Games. Sie bezeichnen diese Befürchtung als «falsch und unbegründet».
Doch wer ist der Stadtrat Valencias? Im Mai 2023 wählte der Staat Valencia eine neue lokale Regierung, die von einer Koalition aus zwei Parteien kontrolliert wird: der PP (Mitte-rechts) und VOX (rechts bis extrem rechts). Die LGBTIQ-Organisationen machen diese Regierung verantwortlich für Buch- und Filmverbote und den Versuch, den Pride-Marsch zu kontrollieren. Die LGBTIQ-Organisationen begründeten ihren Rückzug weiter als «eine notwendige und einzig verantwortungsvolle Massnahme sei, um das ursprüngliche Projekt der Gay Games Valencia 2026 zu schützen.»
Die Föderation der Gay Games ist sich der politischen Einstellung des Stadtrats bewusst. In einem Statement schreibt sie:
«Wir nehmen die Entscheidung, mit lokalen Regierungen zusammenzuarbeiten, die unsere Werte möglicherweise nicht vollständig teilen, sehr ernst. Doch wir glauben, dass die Ausrichtung der Gay Games in Valencia eine unglaubliche Chance für die lokale LGBTIQ-Community ist und lebenslange Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, Unternehmen, Gemeindegruppen, Sport, Kultur und Tourismus haben wird.»
Trotz des Ausstiegs der vier LGBTIQ-Organisationen werden die Gay Games 2026 wie geplant in Valencia stattfinden.
«Twilight»-Superstar Kristen Stewart wird laut Branchenberichten in die Welt der Vampire zurückkehren. An der Seite von «Star Wars»-Held Oscar Isaac soll sie in «Flesh of the Gods» mitspielen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Tod von Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
USA
Ex-NBA-Star Jason Collins an Hirntumor erkrankt
Jason Collins machte als erster Profi der vier grossen US-Ligen seine Homosexualität öffentlich. Elf Jahre nach seinem Karriereende ist er schwer erkrankt.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Schwul
Sport