Wieder homofeindlicher Vorfall bei Paris Saint-Germain
Paris Saint-Germain ist mit einem 4:0-Erfolg gegen Bergamo in die Champions-League-Saison gestartet. Doch der Heimsieg wird überschattet durch homofeindliche Gesänge.
Während des Spiels am Mittwoch stimmten Fans auf der Tribüne Boulogne einen hasserfüllten Liedtext an. Dies griffen Ultras in der gegenüberliegenden Kurve Auteuil lautstark auf und erweiterten ihn um explizit homofeindliche Inhalte – gerichtet gegen den Ligarivalen Olympique Marseille.
Titelverteidiger Paris Saint-Germain schaffte damit einen eigentlich souveränen Sieg gegen Atalanta Bergamo. Gegen die Italiener hatte PSG beim 4:0 (2:0) keine grosse Mühe. Marquinhos (3.), Khvicha Kvaratskhelia (39.), Nuno Mendes (51.) und Gonçalo Ramos (90.+1) erzielten die Treffer.
Homophobie ist im Fussball keine Seltenheit. Bereits in der Vorsaison war PSG wegen homofeindlicher Gesänge seiner Anhänger*innen gegen Strassburg belangt worden. Die französische Profiliga (LFP) hatte damals als Strafe die Auteuil-Tribüne für ein Spiel sperren lassen. Nun drohen dem Hauptstadtklub nun erneut Konsequenzen.
Auch in der vergangenen Saison hatte es einen ähnlichen Vorfall im Pariser Stadion gegeben, damals wurde die Ultra-Tribüne ebenfalls von der Liga LFP für eine Begegnung gesperrt.
Vor einem Jahr beteiligten sich mit Randal Kolo Muani, Ousmane Dembele, Achraf Hakimi und Layvin Kurzawa auch vier Spieler aktiv an homophoben Gesängen (MANNSCHAFT berichtete). Grosse Folgen blieben allerdings aus, die vier Profis erhielten nur eine Strafe auf Bewährung vom der LFP.
Für Aufruhr sorgte im Jahr 2022 auch die Abwesenheit von Idrissa Gueye beim Spiel PSGs am Tag gegen Homophobie 2022, als das Team in Trikots mit Regenbogenfarben auflief. Der Ethikrat der Fédération Française de Football (FFF) hatte den Mittelfeldspieler mit der Bitte um Klarstellung angeschrieben, die Organisation Rouge Direct, die gegen Homophobie im Sport kämpft, forderte die Bestrafung (MANNSCHAFT berichtete). Auch hier blieben Konsequenzen aus.
Im April verkündet der Fussball-Weltverband FIFA einen Sponsorendeal mit dem grössten saudi-arabischen Ölkonzern. Dagegen protestieren mehr als 100 Topspielerinnen in einem offenen Brief, darunter Vivianne Miedema, Erin Nayler und Paulina Krumbiegel (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Fussball
Coming-out von Laura Freigang war «ein Versehen»
Laura Freigang spricht offen über ihr unbeabsichtigtes Coming-out und erklärt, warum sie eigentlich nie ein Statement dazu abgeben wollte.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Coming-out