Finnland beim ESC: «Ein kleines bisschen sündig»
Erika Vikman singt: «Ich komme»
Mit einem doppeldeutigen deutschen Songtitel will die «fabelhafte Finnin» Erika Vikman im Mai das europäische TV-Publikum des Eurovision Song Contest in ihren Bann ziehen. Ob das gelingt?
Die finnische Sängerin Erika Vikman hat sich beim Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in ihrem Land durchgesetzt.
Die 31-Jährige tritt mit dem Song «Ich komme» beim ESC im Mai in der Schweiz an. Mit dem doppeldeutigen Titel, der absichtlich auf Deutsch verfasst ist, will Vikman Tabus über weibliche Lust brechen.
Ob das beim deutschsprachigen Publikum gut ankommt, bleibt abzuwarten. Leicht künstlerisch verfremdet, klingt der Satz, der als Refrain im Chor vorgetragen wird, eher wie: «Ich komm'! Mäh!»
Der ESC wird in diesem Jahr zwischen dem 13. und 17. Mai in Basel ausgetragen. Um ins Finale zu gelangen, muss sich Vikman mit ihrem Lied zunächst im zweiten ESC-Halbfinale am 15. Mai durchsetzen.
«Ich werde in der Schweiz Deutsch sprechen, und der Auftritt wird der Hammer»
Erika Vikman
Vikman war am Samstag die klare Favoritin des Publikumsvotums. Nach dem Sieg bei der finnischen Fernsehshow «Uuden Musiikin Kilpailu» (UMK) zeigte sie sich optimistisch: «Ich werde in der Schweiz Deutsch sprechen, und der Auftritt wird der Hammer», sagte sie. Sie werde Europa als «fabelhafte Finnin» in ihren Bann ziehen, kündigte sie an und fügte augenzwinkernd hinzu: «Und indem ich ein kleines bisschen sündig bin.»
Deutschland ist als einer der grossen ESC-Geldgeber nach den Regeln der Europäischen Rundfunkunion (EBU) automatisch für das Finale am 17. Mai qualifiziert. Insgesamt gilt das für fünf Nationen. Zu den «Big Five» gehören noch Frankreich, Grossbritannien, Italien und Spanien. Auch der letztjährige Gewinner, die Schweiz, ist für das Finale gesetzt.
Für die Ukraine tritt Ziferblat an Neben Finnland wurde am Wochenende etwa auch in der Ukraine eine Entscheidung über den ESC-Teilnehmer getroffen. Dabei gewann unter zehn Acts die Gruppe Ziferblat mit dem von vielen Stil- und Tempowechseln geprägten Song «Bird of Pray».
Nico Stank ist Musical-Darsteller, Comedian und Schauspieler. Er hat einen Blitzaufstieg hingelegt. Warum er dennoch an sich zweifelt (zur MANNSCHAFT Story).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Buch
Don Bachardy – der Mann hinter Isherwood
Eine neue Oral History von Michael Schreiber über Amerikas berühmtestes schwules Künstlerpaar.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Unterhaltung
Geschichte
People