Finger weg von Onlinedating in Pakistan
Kaltblütig ermordet: In Pakistan wurden schwule Männer nach Begegnungen via Facebook und Gay-Dating-Apps ermordet. Die erste Episode der neuen Serie «Blackout» beleuchtet die tragischen Umstände.
Das Medienunternehmen Vice hat in Zusammenarbeit mit der Google-Tochter Jigsaw die neue Serie «Blackout» kreiert. Damit soll aufgezeigt werden, wie ausgeprägt das Recht auf freie Meinungsäusserung in verschiedenen Teilen der Welt ist.
Die erste Episode stellt die Situation von schwulen und bisexuellen Männern in Pakistan dar, wo homosexuelle Handlungen mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden können. Selbst das Internet und Dating-Apps wie Grindr stellen eine Bedrohung dar. Kürzlich wurde ein 20-jähriger Mann verhaftet, der sich mit Männern via Facebook zum Sex verabredet und sie im Anschluss zu Tode stranguliert hatte. Seine Begründung: Er wolle damit die Ausbreitung des Bösen verhindern.
«Der Mörder hatte Profile auf verschiedenen Dating-Plattformen eingerichtet», sagt ein Pakistani im Trailer zu «Blackout». Bei der Gay-Community ist nach diesem Ereignis nun Vorsicht angesagt, wenn es um Onlinedating geht. «Wir fordern die Community dazu auf, sich nicht mit anonymen Menschen zu treffen.»
Ebenfalls Thema der ersten Episode ist die schwullesbische Subkultur Pakistans sowie ihr Umgang mit der Zensur und der überall grassierenden Gewalt und Diskriminierung von homosexuellen Menschen.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Serie
«Boots» – Netflix zeigt ersten Trailer zu schwulem Militärdrama
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur