FIFA-Präsident Infantino verteidigt erneut WM-Gastgeber Katar
Das Land steht seit Jahren wegen der Menschrechtslage in der Kritik
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat den WM-Gastgeber Katar erneut gegen Kritik an der Menschenrechtslage im Land verteidigt.
«Die Fortschritte sind nicht zu leugnen», sagte der Schweizer (52) am Mittwoch im Wien während einer Rede beim Kongress der Europäischen Fussball-Union UEFA. «Wir wissen, dass nicht alles perfekt ist. Wenn es neue Gesetze gibt, gibt es immer Menschen die denken, sie seien klüger. Das ist in allen Ländern gleich. Ich bin persönlich dafür da, immer wieder an die Behörden zu appellieren, die neuen Gesetze durchzusetzen.»
Er habe «Informationen», dass dies auch der Fall ist.
Norwegens offen lesbische Verbandspräsidentin Lise Klaveness ist sich da nicht so sicher und fragt «Sind LGBTIQ während der WM in Katar wirklich sicher?» (MANNSCHAFT berichtete)
Ein katarischer Sicherheitsverantwortlicher sprach sich gegen das Zeigen von Regenbogenfahnen aus, weil er mögliche Angriffe befürchtet (MANNSCHAFT berichtete).
Katar steht seit Jahren u.a. wegen der Situation für ausländische Arbeiter in der Kritik. Zuletzt hatten Menschenrechtsorganisationen die Fortschritte deutlich bemängelt (MANNSCHAFT berichtete). Die Regierung des Emirats verweist auf die neue Gesetzgebung. Infantino hatte zuletzt mit einem Vergleich der ausländischen Arbeiter und seiner Eltern als Gastarbeiter in der Schweiz für Irritationen gesorgt.
Im April hatte der frühere UEFA-Präsident Michel Platini Infantino Medienberichten zufolge bei der französischen Justiz angezeigt. Es gehe laut Medienberichten um den von Platini schon länger erhobenen Vorwurf, Infantino habe ihn bei seiner Bewerbung als FIFA-Chef 2016 hintergangen, und er sei Opfer eines Komplotts geworden. Platini habe mitgeteilt, Infantino bereits im vergangenen November bei der Pariser Staatsanwaltschaft wegen «aktiver Einflussnahme» angezeigt zu haben.
Der Franzose Platini kritisiert Geheimtreffen zwischen dem Schweizer Infantino und dem früheren Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber während laufender Ermittlungen gegen den Fussball-Weltverband FIFA. Platini, früher Präsident der Europäischen Fussball-Union (UEFA), war wie der damalige FIFA-Präsident Sepp Blatter 2015 für mehrere Jahre für alle Fussball-Aktivitäten gesperrt worden. Grund war eine dubiose Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken, die Platini 2011 von Blatter erhielt. Platini meint, er habe 2016 eine grosse Mehrheit für seine Bewerbung als FIFA-Chef gehabt. Infantino habe dies hintertrieben.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung
Die konservative ÖVP will mit den SPÖ und den Neos eine gemeinsame Regierung bilden. Dabei wollen die Sozialdemokraten und die liberalen Neos dafür Sorgen, dass keine LGBTIQ-feindlichen Gesetze beschlossen werden.
Von Christian Höller
News
Politik
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
International
Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein?
Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein
Von Newsdesk Staff
News