Fashionistas aufgepasst – Die neue Doku zum «Met Ball» ist da!
Mode, Film, Kunst und Musik – Die legendäre «Met Ball» bringt jedes Jahr am 1. Mai alle Stars auf den roten Teppich. Filmemacher Andrew Rossi ist es gelungen, das gesamte Spektakel in einer schillernden Doku festzuhalten.
Die jährliche Gala verwandelt das «Metropolitan Museum of Art» in einen gigantischen Haute-Couture-Laufsteg und alles was in der Welt der Stars Rang und Namen hat, ist dabei. Die Organisation ist eine wahre Herkules-Aufgabe: Das zusammenstellen der begleitenden Ausstellung, die Sitzordnung (eine besonders schwierige Aufgabe), die Party an sich und natürlich die grosse Frage «Was zieh ich an?» beschäftigen Organisatoren und geladene Gäste bereits Monate im Voraus. Mit der Doku «The First Monday in May» liefert Andrew Rossi nun einen faszinierenden Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen. Und ja, man mag es kaum glauben, Anna Wintour kann tatsächlich lächeln!
Auszeichnungen oder Ehrungen gibt es beim «Met Ball» übrigens keine. Der gesamte Event ist eine Benefiz-Veranstaltung für das Kostüm-Institut des «Metropolitan». Unter der Schirmherrschaft von «Vogue»-Chefin Anna Wintour, hat sich die Gala zu New Yorks «Party des Jahres» entwickelt. An diesem Abend sammelt Sie so viel Geld, dass das komplette Jahresbudget des Kostüm-Instituts dabei zusammenkommt.
Das diesjährige Motto ist «Manus x Machina: Fashion in an Age of Technology» und die Doku von Andrew Rossi feiert am 13. April 2016 am Tribeca Film Festival Premiere. Den Trailer dazu gibt’s bereits heute:
Das könnte dich auch interessieren
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.