In Europa sind Hassrede und Gewalt auf dem Vormarsch
ILGA-Europe veröffentlicht den Jahresbericht 2019
ILGA-Europe verzeichnet eine Zunahme von Hassrede und Gewalt gegenüber LGBTIQ-Personen in ganz Europa. Auslöser seien konservative und rechtspopulistische Gruppierungen.
Am 4. Februar veröffentlichte ILGA-Europe ihren Jahresbericht über die rechtliche und gesellschaftliche Situation von LGBTIQ-Menschen in Europa. 2019 konnte die LGBTIQ-Organisation eine Zunahme von Hassrede in politischen und religiösen Kreisen beobachten. Dies gleich in 17 Ländern, darunter Bulgarien, Finnland, Griechenland, Polen, Portugal und Spanien. Homo- und transphobe Gewaltbereitschaft sei in ganz Europa gestiegen.
In Polen nahm die führende PiS-Partei eine «Anti-LGBTIQ-Ideologie» im Parteiprogramm auf und konnte an den letztjährigen Parlamentswahlen mit 43,6% Wähleranteil das beste Ergebnis in der Geschichte Polens erzielen. In Ungarn stellte der Parlamentssprecher László Kövér den Kinderwunsch homosexueller Paare mit Pädophilie gleich.
Ablehnende Haltungen seien aber nicht nur in Osteuropa zu verorten, sagt Evelyne Paradis, Geschäftsleiterin von ILGA-Europe, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: «Gruppierungen, die sich gegen die Gleichstellung von LGBTIQ-Menschen wehren, tauchen an mehreren Orten auf.»
Umfrage: Wie gross ist dein Vertrauen in die Polizei?
Sowohl in Spanien als auch in Finnland kritisierten Politiker*innen die Demonstrationsumzüge im Rahmen der Pride. Im März 2019 sprach Matteo Salvini, der damalige stellvertretende Ministerpräsident Italiens und Parteisekretär der rechtspopulistischen Lega Nord, an einem Kongress gegen Regenbogenfamilien und das Recht auf Abtreibung.
Mehr Hassrede könne zu einer Zunahme von Hassgewalt führen, sagte Helga Eggebo, die am Nordland Research Institute über Diskriminierung forscht, gegenüber Reuters. «Allgemein negative Einstellungen hängen mit Hassrede und Gewalt gegen Minderheiten zusammen. Zum Beispiel gab es eine statistisch belegte Zunahme von gewalttätigen Hassverbrechen gegenüber muslimischen Frauen nach 9/11.»
Auch positive Entwicklungen
«Es gibt aber nicht nur schlechte Nachrichten», ergänzt Paradis von ILGA-Europe. Die rechtliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und Regenbogenfamilien gewinne an Zustimmung. Auch die Bewegung gegen invasive Operationen an intersexuellen Kleinkindern könne sich politisch mehr Gehör verschaffen.
Werden Hate Crimes gegen LGBTIQ in der Schweiz bald erfasst?
Positiv sei auch das Verbot von Konversionstherapien an Minderjährigen, das gegenwärtig in Deutschland geprüft werde (MANNSCHAFT berichtete).
ILGA-Europe ist eine Interessensorganisation für die Anliegen von LGBTIQ-Personen in Europa und eine Sektion von ILGA World.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt
Schweiz
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Pride
Queerfeindlichkeit
News