Schwule Reiseblogger «Nomadic Boys» im Libanon für immer unerwünscht
«Eure Namen stehen jetzt auf der Schwarzen Liste!», teilte man ihnen am Flughafen mit
Bei der Ausreise aus dem Libanon wurden Stefan Arestis und Sebastien Chaneac am Flughafen von Beirut erst 45 Minuten intensiv befragt, dann ausgewiesen und eine Wiedereinreise auf Lebenszeit verboten. Die beiden schwulen Reiseblogger („Nomadic Boys“) vermuten: Der Grund dafür sind ihre Berichte über schwules Leben im Libanon. Tobias Sauer hat mit den beiden gesprochen.
Bei der Ausreise aus dem Libanon wurdet ihr verhört, dann auf eine Liste unerwünschter Personen gesetzt. Was ist passiert? Stefan: Nachdem wir dem Grenzbeamten unsere Pässe gaben, ging er mit ihnen auf einmal zu seinem Vorgesetzten. Der verhörte uns eine Dreiviertelstunde lang. Immer und immer wieder stellte er dieselben Fragen: Ob wir vorher schon einmal im Libanon gewesen seien, was wir beruflich machten. Wir antworteten, wir seien Web Designer. Schließlich machte er klar: Wir dürften zwar ausreisen, aber nie wieder zurückkehren. Er sagte: „Eure Namen stehen jetzt auf der Schwarzen Liste.“
Wurde diese Entscheidung begründet? Stefan: Nein, wir können nur spekulieren. Aber wir und das britische Konsulat, mit dem ich heute gesprochen habe, glauben, es könnte an unseren Social-Media-Posts über Beiruts schwule Szene liegen. Vielleicht gibt es auch eine andere Erklärung, aber diese scheint momentan die wahrscheinlichste zu sein.
Hattet ihr Angst? Stefan: Ja. Denn die Grenzbeamten können Probleme machen. Wir haben befürchtet, verhaftet zu werden. Auch als wir schließlich gehen konnten, waren wir noch sehr nervös. Kurz vor dem Abflug kam eine Frau vom Bodenpersonal in die Kabine und rief Namen aus. Es ging wohl nur ums Gepäck, aber uns schlug das Herz bis zum Hals.
Der Libanon belegt den 104. von 197 Plätzen im Spartacus Gay Travel Index und den 99. von 180 Plätzen im World Press Freedom Index. Habt ihr versucht, eure Gesprächspartner vor Ort zu schützen? Stefan: Wir haben uns Sorgen gemacht, nach der Landung in Zypern aber mit ihnen gesprochen. Es scheint ihnen gut zu gehen.
Sebastien: Die meisten Schwulen im Libanon schützen sich, indem sie keine Fotos machen, auf denen sie zum Beispiel ihren Freund küssen. Generell haben wir uns in den Tagen vor Ort aber wohl gefühlt. Die jüngere Generation ist aufgeschlossen, es gibt eine Szene und Initiativen, die versuchen, die Dinge in die richtige Richtung zu entwickeln. Wahrscheinlich war unser öffentliches Profil ein Problem.
Hat diese Erfahrung eure Wahrnehmung von LGBTIQ-Rechten und der Bedeutung der Pressefreiheit verändert? Stefan: Als wir heute morgen hier in Zypern ins Fitnessstudio gegangen sind, haben wir das Gefühl der Freiheit ganz bewusst wahrgenommen. Oft nimmt man das in der EU und Westeuropa einfach als gegeben hin.
Sebastien: Dabei hatten wir ja nur einen kleinen Vorgeschmack davon bekommen, was tatsächlich passieren kann. Trotzdem war das eine beängstigende Erfahrung.
Stefan Arestis und Sebastien Chaneac betreiben ihren Blog „Nomadic Boys“ seit dem Jahr 2014. Das Paar lebte lange in London, bevor es vor kurzem nach Zypern zog.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News